Der Frühling ist da – und damit ist auch Ostern nicht mehr fern. Rund ums Fest laden die Staatlichen Schlösser und Gärten zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Besucherinnen und Besucher können durch historische Räume streifen, im Puppentheater Landesgeschichte auf besondere Art erleben und Kunst und Kultur genießen.
Was sich immer lohnt, sind Spaziergänge durch die wunderschönen Parks. Überall grünt es, die Frühblüher schauen heraus und die Bäume zeigen die ersten Blätter. In Granitz wird an zwei Tagen sogar eine Mondscheinwanderung angeboten – ein ganz heißer Tipp!
Oder wie wäre es mit einem Ausflug zu wilden Tieren? Die Familienführungen vermitteln Schlossgeschichte kindgerecht. Schauen Sie doch einfach mal in den Kalender! Das Angebot ist so bunt wie der Frühling und für alle ist etwas dabei.
www.mv-schloesser.de

SCHLOSS BOTHMER
Schlossführungen durch das Museum
19.04. • 12 und 14 Uhr
Bothmer verdankt seine Existenz dem abenteuerlichen Lebensweg Hans Caspar von Bothmers. Das gibt viel spannenden Stoff für Führungen durchs Schloss. Tickets ab 10 Uhr an der Kasse, keine Reservierungen.
Tickets: 4 €, zzgl. Eintritt, Teilnehmer: max. 25
Puppenspieltheater
„Zausel“ ist die mutigste Maus in ganz Mecklenburg
22.04. • 11 und 14 Uhr
Jürgen Wicht erzählt für Jung und Alt die Geschichte des Schlosses in einem Puppenspieltheater, musikalisch begleitet von Ralf Gehler. Anmeldung nicht erforderlich Tickets: Kinder 2 €, Erwachsene 4 €,
im Schlossladen

SCHLOSS SCHWERIN
Zwischen Prunk und Plüsch
Führungen durch Wohn- und Prunkappartements
15.-30.04. täglich • 11 und 13.30 Uhr • Schlossmuseum
Blumenzimmer, Ahnengalerie, Thronsaal: Im Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Mit täglichen öffentlichen Rundgängen laden unsere Museumsführer zu einer Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein.
Eintritt: 8,50 € / erm. 6,50 €, Führungsgebühr: 3 € / erm. 2 €, Anmeldung: 0385-58 841572
Geschichte(n) im Schloss
Mit Oma und Opa ins Museum
16.04. • 14 Uhr • Schlossmuseum
Rundgang und Workshop „Kreativ ins Osterfest“ für Kinder ab 6 Jahren mit (Groß-)Eltern.
Anmeldung: 0385 – 58 41571, Tickets: Kinder 4 €, Erwachsene 8,50 /erm. 6,50 €
Museumstag für Senioren
Fürsten auf Glas. Eine Bildergalerie in bunter Vielfalt
24.04. • 14.30 Uhr • Schlossmuseum
Die Hofdornitz gibt Zeugnis vom Geschmack und Reichtum der Frührenaissance. Die restaurierten Glasmalereien der Fenster aus dem 19. Jahrhundert zeigen 18 lebensgroße Porträtbilder mecklenburgischer Fürsten, von denen einige näher betrachtet werden. Für den Vortrag mit Renate Printzen ist eine Anmeldung unter 0385-58 841571 72 erforderlich. Eintritt: 2 €, Treffpunkt ist an der Museumskasse.

SCHLOSS LUDWIGSLUST
„Zwei ungleiche Brüder“
Familienpuppentheater
13. und 18.04. • jeweils um 14 und 14.30 Uhr
Karl Leopold will alles und gönnt seinem kleinen Bruder Christian Ludwig nichts. Jürgen Wicht erzählt mit Puppentheater Landesgeschichte. Für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Anmeldung: 0385 – 588 41552
„Bau er mir ein respectables Schloß!“
Thematische Schlossführung
13. und 19.04. • jeweils 14 – 15.15 Uhr
Prunk, endlose Bälle und Feiern – so stellt man sich das Leben in den Schlössern vor. Wie war es aber wirklich? Unsere Museumsführer nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise.
Eintritt: 6,50 €/ erm. 4,50 €, Führungsgebühr 3 €, erm. 2 €,
Dauer: ca. 75 Minuten, maximal 25 Personen
Löwe, Leopard & Co.
Familienführungen mit Eltern oder Großeltern
16.04. • 13.30 Uhr
„Königliche“ Tiere, bunte Papageien, skurrile Fabelwesen: Wir gehen auf Entdeckungsreise und suchen Tiere auf Gemälden, Porzellanen und Uhren. Für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Eintritt: 1 €
Pomp, Pracht und Perücke
Familienführung – Das Leben am Hofe
20.04. • 13.30 Uhr
Wir begeben uns auf eine Zeit-reise. Dabei erzählen die Porträts der mecklenburgischen Herzogsfamilie Interessantes über das höfische Leben und die damalige Mode und Körperhygiene. Für Kinder ab vier Jahren geeignet. Eintritt: 1 €
Ganz schön hässlich!
Familienführung – Das Leben am Hofe
21.04. • 13.30 Uhr
Beim Schlossrundgang gibt es auf Porträts und Figurentafeln viel zu entdecken.
Bitte Fotoapparat mitbringen! Geeignet für Kinder ab sechs Jahren. Eintritt: 1 €

JAGDSCHLOSS GRANITZ
Klassiker
Öffentliche Schlossführung
donnerstags • 11.30 Uhr
Klassische Führung durch das Jagdschloss mit Blick auf Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie.
Dauer: 60 Minuten. Anmeldung: 0385-58841522 Tickets: 10 € pro Person inkl. Eintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Mondscheinwanderungen
Öffentliche Schlossführung
12. und 14.04 • 18 bis 22 Uhr
Nach einer abendlichen Wanderung durch den Buchenwald und vielen Geschichten zur Granitz endet die Schlossführung auf der Aussichtsplattform: mit traumhaftem Rügen-Panorama, Abendrot und Leuchtturmfeuer. Max. 25 Personen. Anmeldung www.binzer-bucht.de oder im Besucherzentrum Haus des
Tickets: Erwachsene: 8 € inkl. Eintritt, Kinder (7-12 Jahre): 4 €
Führung mit Schlosshund Waldi
Puppenspielführung
17.04. • 11.30 Uhr
Waldi präsentiert sein Schloss und erzählt eine Geschichte über Fürst Malte und seine Enkelin Wanda Marie. Für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Anmeldung: 0385-58841522 Tickets: 10 € Kinder unter 18 Jahren frei
Klang im Turm
Jagdhornbläserauftritt
19.04. • 11 und 12.30 Uhr
Mit Hörnern bringen die Bläser jagdlichen Klang in den „Luxusbau“ der Putbusser Fürsten.
Dauer: je 30 Minuten, das Konzert ist kostenlos.
Museumseintritt: Erwachsene 6 €, erm. 4 €, Kinder unter 18 Jahren frei
„Es war einmal ein Fürst − Malte und seine Kinder“
Figurentheaterstück
24.04. • 11.30 Uhr
Erzählt werden Geschichten rund um Wilhelm Malte I. zu Putbus. Für Kinder ab 5 Jahren.
Dauer: 45 Minuten Anmeldung: 0385-58841522 oder jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de
Tickets: 10 €, unter 18 frei