Piraten Open Air
Grevesmühlen ist noch bis zum 6. September 2025 Bühne für große Abenteuer: Das Piraten Action-Open-Air Theater lockt auch in diesem Sommer wieder Tausende Besucher und verspricht unvergessliche karibische Abende unter freiem Himmel.
Grevesmühlen ist noch bis zum 6. September 2025 Bühne für große Abenteuer: Das Piraten Action-Open-Air Theater lockt auch in diesem Sommer wieder Tausende Besucher und verspricht unvergessliche karibische Abende unter freiem Himmel.
Wunden an den Füßen entstehen bei Diabetikern oft unbemerkt, da Erkrankte häufig aufgrund von Nervenschädigungen das Druck- und Schmerzempfinden verlieren.
Draußen sind 35 Grad im Schatten. An der Eisbude und am Strand wär‘s vielleicht noch auszuhalten. Aber im Büro?
Risiken kennen, Symptome deuten, rechtzeitig handeln: Unter diesem Motto macht am 18. September 2025 der Infobus der Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ von 9 bis 15 Uhr Halt vor dem Rathaus in Ludwigslust.
Der Countdown läuft bis zum Ferienstart in Mecklenburg-Vorpommern. Viele Familien fahren mit dem Auto weite Strecken bis zu ihrem Urlaubsziel.
Er war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts – und Schwerin besitzt eine der europaweit größten und bedeutendsten Sammlungen seiner Werke: Marcel Duchamp, Kunst-Rebell, Surrealist, Dadaist und Erfinder der Ready-mades stand im Mittelpunkt eines Abends im Co-Working Space „tisch“.
Wer Udo Brinker besucht, kann viel aus der Geschichte Schwerins erfahren. Nicht nur über maßgebliche Daten wie Stadtgründung und das Wirken großer Lenker.
Es kommt immer wieder vor: Jemand hat sich verlaufen, findet nicht mehr nach Hause.
„Kontraste“ lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung im Naturparkzentrum „Karower Meiler“. Bis Ende August sind dort Bilder in Acryl und Öl zu sehen – geschaffen von Thomas Ziebuhr aus Alt Schwerin.
Beim Kunstverein Wiligrad ist eine neue Ausstellung zu sehen. Bis zum 31. August werden unter dem Titel „Spektrum“ Gemälde von Clemens Tremmel gezeigt.
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, nehmen sie auch ihre Sprache und ihre Kultur, ihre Werte und Traditionen mit. So ist die Auswanderung aus Mecklenburg und Pommern im 19. Jahrhundert der Grund dafür, dass unter anderem in den USA und in Brasilien heute noch plattdeutsche Sprachinseln zu finden sind.
Mit ihrer plattdeutschen Mundart und ihrem großen Repertoire sind „Reuters Fritzen“ landesweit beliebte Musiker.
Er wird auch der Aristoteles der Neuzeit genannt: Gottlob Frege, 1848 in Wismar geboren und 1925 in Bad Kleinen gestorben, legte mit seinen Schriften über Logik maßgebliche Grundlagen für die Informatik.
„Zeitreise in Tönen und Farben“ heißt eine Ausstellung, die aktuell am Standort der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg in der Agnes-Karll-Straße 20 in Gadebusch zu sehen ist. Anlass ist das 800-jährige Bestehen der Stadt, das im Juli mit einer Festwoche gefeiert wurde.