Carnevale mitten im Spätsommer – warum nicht? Der Termin für die Venezianischen Tage 2025 in Schwerin ist der 19. bis 21. September. Dann haben sich rund 300 Masken- und Kostümträger aus ganz Europa angekündigt, die beim Flanieren durch die Stadt venezianisches Flair in den Norden bringen wollen. Drei Tage lang wird Schwerin dann zur nördlichsten Stadt Italiens – mit Aperitivo und Ombra, Pizza und Cicchetti und ganz viel Dolce Vita. Die ganze Stadt erstrahlt in Bunt – mit Musik auf dem Marktplatz (oder war es der Markusplatz?), flanierenden Kostümträgern, Bastelstraßen in den Einkaufscentern, dem Handgemacht-Markt an der Siegessäule, Glamour auf dem Alten Garten und einem echten Goldoliere auf dem Burgsee. Buon divertimento!

Einstimmen aufs Fest
Die Italien-Fahnen werden wieder auf dem Markt gehisst! Am 16. September, dem Musikklub-Dienstag, soll die Trikolore über dem Säulengebäude aufgezogen werden. Passend findet dann an diesem Tag das musikalische Warm-Up für die Venezianischen Tage statt.
Die werden vom 19. bis 21. September auf dem Markt sehr musikalisch. Am Sonnabend dürfen sich Besucher zum Beispiel auf einen Auftritt der Band „Mashed Potatoes“ freuen – zur Feier des Tages dann vielleicht unter dem Decknamen „Patate schiacciate“.
Die Gastronomen rund um den Markt haben auch eine Menge geplant. Im Café Rothe darf leckeres Maskengebäck geknuspert werden, außerdem treffen Hanseaten auf die italienischen Farben. Im Löwen gibt‘s an drei Tagen den Martini Leone, das Restaurant Durante will mit einer temporären venezianischen Speisekarte punkten und die Rösterei Fuchs serviert Café coretto. Außerdem locken Food-Stände auf dem Markt.

Programm-Höhepunkte
Freitag
11 bis 22 Uhr,
„Markusplatz“ (Markt)
Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 18 Uhr, Marienplatz-Galerie
Masken bemalen und basteln (auch am Donnerstag)
15 bis 16.30 Uhr
Kostümträger flanieren durch Marienplatz-Galerie, Schlosspark-Center und Schweriner Höfe
17 Uhr, Markt
offizielle Begrüßung
17.15 Uhr, ab Markt
Umzug der Kostümträger
ab 15 Uhr, Markt
Musik auf der Musikklub-Bühne
10 bis 18 Uhr, Siegessäule
Handgemacht-Markt
(alle drei Tage)
Programm auf dem
Markt bis 22.00 Uhr
Sonnabend
11 bis 23 Uhr,
„Markusplatz“ (Markt)
Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 18 Uhr, Marienplatz-Galerie
Masken bemalen und basteln
ab 13 Uhr, Altstadt
freies Flanieren
ab 13 Uhr, Marienplatz-Galerie
Live Hendrik Zwar & Band
11 bis 17 Uhr, Schloss
– Innenhof geöffnet
– Bischofskeller wird zum Pastakeller mit Kaffee, Aperol, Bier, Getränken und jeder Menge italienischer Pasta
ab 15 Uhr, Schloss
Bootscorso vor Kulisse
des Burggartens
13.30 Uhr, Alter Garten
Tanz der Rokoko-Gruppe Potsdam
13 bis 15 Uhr, Alter Garten
Treffen von „Rolls Royce &
Bentley Club“
14 bis 18 Uhr, Schlosspark-Center
Bastelaktion für Kinder
(auch Do. u. Fr.)
ab 16 Uhr, Schweriner Höfe
Aperitivo-Time (auch Do. u. Fr.)
16.30 Uhr bis 23 Uhr, Markt
Musik auf der Musikklub-Bühne
14 bis 20 Uhr, Siegessäule
Gondelfahrten mit Carlo
(alle drei Tage)
Ab 20 Uhr, „Markusplatz“ (Markt)
Mashed Potatoes live
Programm auf dem
Markt bis 23.00 Uhr
Sonntag
11 bis 18 Uhr,
„Markusplatz“ (Markt)
Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 17 Uhr, Schloss
– Innenhof geöffnet
– Bischofskeller wird zum Pastakeller mit Kaffee, Aperol, Bier, Getränken und jeder Menge italienischer Pasta
13 bis 15 Uhr, Schloss
Flanieren am Schloss
13 bis 15 Uhr, Altstadt
Freies Flanieren
15 bis 16 Uhr, Schlossinnenhof
Abschluss mit
musikalischer Begleitung
14 bis 20 Uhr, Siegessäule
Gondelfahrten mit Carlo
(alle drei Tage)
Programm auf dem
Markt bis 18.00 Uhr
Stand: 06.08.2025,
Änderungen vorbehalten
Oh gondola mia!
Elf Meter lang und nur 1,5 Meter breit, Bug und Heck weit aufgebogen: So sieht sie aus, die original venezianische Gondel. Sie ist der Bootstyp, den wohl jeder mit Venedig verbindet – klar, dass eine Gondel zu den Venezianischen Tagen nicht fehlen darf. Uwe Kunze alias Carlo wird mit seinem originalen, aus Venedig stammenden Boot am 19., 20. und 21. September Fahrten auf dem Burgsee anbieten – jeweils zwischen 14 und 20 Uhr. Eine Fahrt dauert ca. 20 Minuten. Tickets gibt es in der Touristinformation am Markt. Hier können einzelne Plätze oder auch das ganze Boot gebucht werden. Das geht auch telefonisch unter 0385-5925212. Ein Platz kostet 10 Euro, sechs Plätze gibt es für 50 Euro, Einstieg ist an der Siegessäule.

Musica
Mashed Potatoes rocken am Samstag den Markt
Keine Party ohne Musik. Die Tanzfläche Nummer 1 bei den Venezianischen Tagen ist auf dem Markt. Hier steht die Bühne, auf der es bereits eine etablierte Musikklub-Tradition gibt, hier sollen an allen drei Tagen die Boxen aufgedreht werden.
Am Freitag steht ein DJ am Mischpult. An diesem Tag wird die Veranstaltung um 17 Uhr offiziell eröffnet, ab 11 Uhr lädt bereits die Gastronomie ein.
Highlight am Samstagabend ist dann der Auftritt der Band „Mashed Potatoes“. Die sechs Musiker spielen deutsche und internationale Hits der 70er Jahre bis heute und bei ihnen darf ordentlich getanzt werden. Natürlich wird auch etwas Italienisches nicht fehlen, denn die Band kann einfach alles: Rock und Pop und Deutschrock und Country und Aktuelles, Firmenfeier, Familienfest und Open Air. Besucher des Schweriner Speichers erinnern sich ganz sicher an legendäre, ausverkaufte Konzerte und feinste, handgemachte Musik von den „Mashed Potatoes“.
Sonntags geht es auf dem Markt dann zwar ohne Live-Musik, aber mit italienischen Klängen, Essen und Trinken weiter. Und nicht zuletzt ist der Platz auch der beste Ort, wenn es darum geht, Leuten beim Vorübergehen zuzuschauen. Die Kostümträger jedenfalls werden sich regelmäßig blicken lassen.

Auf zum Schloss
Leckeres in Innenhof und Keller
Am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 17 Uhr öffnet während der Venezianischen Tage der Schlossinnenhof. Auch hier werden Kostümträger flanieren und Besucher tolle Fotomotive finden – und ein kulinarisches Angebot. Es gibt open Air italienische Kaffeespezialitäten, Aperol und Wein, Bier und alkoholfreie Getränke. Außerdem öffnet der Bischofskeller im Schloss, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist und an diesen beiden Tagen zum Pasta-Keller wird. Hier werden nämlich Nudeln aufgetischt – mit verschiedenen Soßen wie Pesto, Bolognese und mehr.
Zusätzlich erklingt am Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr Musik im Innenhof. Auf dem Platz an der Siegessäule dürfen sich Besucher an allen drei Tagen auf den Handgemacht-Markt freuen.

Auf einem Ombra
Venedig kennt ein Schlückchen der besonderen Art
Ab 11 Uhr beginnt in Venedig die Zeit für einen „Ombra“, ein Gläschen Wein. Natürlich ist es nicht in praller Sonne zu trinken und deshalb ist der Begriff Ombra – Schatten – zum Synonym für dieses besondere Stück venezianische Lebensart geworden.
Wie zu allem gibt es auch dazu eine Geschichte: Darin heißt es, dass Weinhändler in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Markusplatz Wein im Schatten des Campanile, des Glockenturms, ausgeschenkt hätten. Und weil es sich im Kühlen nunmal besser trinkt, sei die mobile Weinbar mit dem Schatten des Campanile über die Piazza gewandert. Ob das nun stimmt – wer weiß. Fest steht, dass in Venedig die Bezeichnung „ombra con cicchetto“ der Wegweiser zu einem Gläschen Wein mit einem Häppchen ist –analog zu den spanischen Tapas. Gläschen stimmt übrigens aufs Wort: Beim Ombra ist kein Schoppen im Glas, sondern wirklich nur ein 0,1-Liter-Füllung. Korrekterweise müsste es sogar die Ombra heißen – das Wort für „Schatten“ ist in der italienischen Sprache weiblich.
Wie wäre es also mit einem oder einer Ombra auf dem Schweriner Markt? Während der Venezianischen Tage, so ab 11 Uhr, wie es sich gehört …

Das Welterbe
Prestigeträchtige Liste birgt auch Verpflichtungen
Seit 1987 stehen Venedig und die Lagune auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Und beinahe wäre die Stadt 2021 auch schon als gefährdetes Welterbe eingestuft worden: Damals sorgten unter anderem die großen Kreuzfahrtschiffe, die bis zum Markusplatz fuhren, mit ihren großen Wellen für Schäden am historischen Fundament der Stadt. Inzwischen müssen die Schiffe draußen bleiben und es gibt weitere Bemühungen, den Über-Tourismus zu regeln – zum Beispiel mit einem Eintrittsgeld für Tagestouristen. Gleichzeitig zeigt dieses Beispiel, dass die UNESCO sehr genau hinsieht, wenn es um die Erhaltung von Welterbestätten geht.
Seit dem vergangenen Jahr steht auch Schwerin mit seinem Residenzensemble auf der prestigeträchtigen Liste. Insgesamt sind mit den 26 Neuaufnahmen dieses Jahres nun 1248 Stätten in 170 Ländern zu finden, 61 gibt es in Italien, nunmehr 55 in Deutschland.
Gut Gebrüllt
Löwen über Löwen – in Venedig und in Schwerin
Was macht eigentlich immer dieser Löwe da? Der Markuslöwe ist das Attribut des Evangelisten Markus, dem auch der berühmte Markusdom geweiht ist. Die Venezianer raubten nämlich im 9. Jahrhundert die Gebeine des Heiligen, um eine angemessene Reliquie vorhalten zu können. Der Markuslöwe gelangte daraufhin auch in das venezianische Wappen und ist heute noch in vielen Orten zu finden, die einst zur Republik Venedig gehörten. Die Markussäule auf der Piazzetta di San Marco zeigt das wohl berühmteste Exemplar. Aber auch Schwerin hat einen Löwen auf einer Säule: Das sieben Meter hohe Kunstwerk auf dem Markt erzählt die Geschichte von Stadtgründer Heinrich dem Löwen und kommt während der venezianischen Tage als Markussäule zum Einsatz.

Fotos: Katja Haescher
Schön gondeln
Der Bootsverkehr nimmt zu
Wer in Venedig unterwegs ist, geht entweder zu Fuß oder muss auf ein Boot steigen. Wasserbusse, die Vaporetti, sichern den öffentlichen Nahverkehr, Touristen lassen sich mit der Gondel fahren und nahezu jeder Einwohner hat ein Boot. Klar, dass auch bei den Venezianischen Tagen Boote eine große Rolle spielen. Es gibt einen Bootscorso, ein Drachenboot ist dabei und Gäste können in die Gondel steigen.
