Zum Inhalt springen

FREUDE, GENUSS UND STIMMUNG

Vom 26. bis 28. September ist Oktoberfest auf dem Alten Garten

Carpe Diehn - Oktoberfest 2025
Griaß eich: Auf dem Alten Garten wird in diesem Jahr Oktoberfest gefeiert.
Fotos: KI-generiert mit Adobe Firefly

„O‘zapft is“: Mecklenburger können schon mal üben, diesen wichtigen bayerischen Satz fehlerfrei auszusprechen. Denn auch hier im schönsten Norden ist vom 26. bis 28. September Oktoberfest auf dem Schweriner Alten Garten. Hier erwartet Besucher ein Festzelt für 1500 Gäste. Ein Biergarten mit Buden und Imbissständen im Außenbereich kommt dazu. Besucher brauchen dann nur noch für fröhliche Stimmung in dieser schönen

Atmosphäre zu sorgen. Drei Tage lang können sie auf einem der sti mungsvollsten Plätze Norddeutschlands zünftig feiern.

Mit Unterstützung der Mecklenburgischen Brauerei Lübz und der Erdinger Privatbrauerei können sich Gäste norddeutsche und bayrische Biere schmecken lassen. So sollen zum Beispiel das Küstenhell von Lübzer und das Hefeweizen von Erdinger aus den Zapfhähnen fließen. Und wenn es auch weitere Getränke gibt: Der Gerstensaft ist beim Oktoberfest einfach die Nummer eins.

EINE BÜHNE MIT VIEL MUSIK
Ebenfalls ein Muss sind anständige Schmankerln. Zum klassischen kulinarischen Programm auf blau-weißen Tischen zählen Haxen, Hend‘l und Weißwürste. Charmante Servicemitarbeiter umsorgen die Gäste. Veranstalter ist der Banzkower Ronny Diehn mit seiner Firma „Carpe Diehn“. Ihm und dem ganzen Team geht es darum, nicht nur ein schmuckes Zelt mit blau-weißem Himmel zu präsentieren, sondern eine rundum gelungene Veranstaltung, von der die Gäste nocht lange erzählen. Freude, Genuss, Stimmung: Dazu gehört natürlich auch ein Bühne programm mit Blasmusik und Partykrachern. Den Blasmusik-Part übernimmt das Blasorchester Banzkow. Ein DJ, die Band „Vier + Ich“ und Bauer Korl sind ebenfalls mit von der Partie.

Geplant ist, mit dem Oktoberfest in Schwerin eine neue Tradition zu begründen. Dabei sollen regionale Akteure einbezogen werden. Schwerin würde sich damit in eine lange Liste von Städten einreihen, in denen ein Oktoberfest gefeiert wird. Übrigens befinden sich diese Städte längst nicht nur in Deutschland: Auch in Tokio, Brisbane und Cincinnati gibt es Oktoberfeste – um nur einige zu nennen. Andreas Gnegel, der als Caterer auch das German Oktoberfest in Dublin nennt, gehört auch zum Schweriner Orga-Team. Auch vom Hamburger Hafengeburtstag und der Hanse Sail hat er Referenzen. Der Eintritt ist tagsüber frei, ab 17 Uhr kostet das Ticket 15 Euro. Ein Kombi-Ticket für Freitag und Son abend ist für 20 Euro zu haben. Erhältlich sind die Tickets an der Abendkasse. Wer ganz exklusiv feiern möchte, kann sich für den VIPBereich des Festzelts entscheiden – vielleicht eine Idee für Teams und Freundeskreise? Essen und Trinken sind im VIP-Ticketpreis enthalten, es gibt einen separaten Eingang mit separater Betreuung. Die VIP-Karte ist zum Preis von 190 Euro und kann über die E-Mail-Adresse info@carpe-diehn.de bestellt werden. Organisator Ronny Diehn will mit dem Oktoberfest in Schwerin für die Gastro-Branche werben: „Und natürlich wollen wir den Menschen Genuss und Freude bringen.“

Dirndl auf Links

Tipps fürs richtige Outfit auf einem Oktoberfest

Dirndl und Lederhose sind die
Oktoberfest-Accessoires Nummer eins. Das Kleid mit dem engen Oberteil und dem schwingenden Rock erlebte in den zurückliegenden Jahren eine Renaissance – so sehr, dass sich sogar prominente
Modeschöpfer des Themas annahmen. Die Richtung der Schürzenschleife zeigt übrigens an, ob eine
Dirndlträgerin schon vergeben ist.

Hat sie die Schleife links gebunden, ist sie ledig. Männer wiederum tauchen zum Oktoberfest traditionell in die Krachledernde. Dazu trägt Mann ein weißes oder kariertes Trachtenhemd, Wollstrümpfe und natürlich Trachtenhaferl – also seitlich beschleifte Schleife. 

Carpe Diehn - Oktoberfest 2025: Dirndl
Lederhose und Dirndl sind die typischen Kleidungsstücke fürs Fest.

Griaß Di Spazl!

Wichtige Vokabeln an der Bierzeltgarnitur

Das Oktoberfest ist eine bayerische Tradition und da gehört zu Tracht auch die eine oder andere bayerische Vokabel. Die wichtigste: O‘zapft is! Das bedeutet, das Fass ist erfolgreich angestochen und das Bier kann fließen. „Griasdi“ oder „Griasgott“ heißt so viel wie Guten Tag, wer sich nicht die norddeutsche Zunge verknoten möchte, sagt einfach Servus.

Spazl und Mausi sind Kosenamen, ein Gspusi wiedrum jemand, mit dem man flirtet. Das macht Gaudi, also Spaß, und vielleicht kann man sich ja auch noch zusammen ein Batzerl vom Reiwadatschi, also ein kleines Stück Kartoffelpuffer, schmecken lassen. „An Guadn“ – also Guten Appetit! 

Caroe Diehn . Oktoberfest 2025: Kulinarik
Brezn und andere Schmankeln dürfen ebenfalls nicht fehlen.