Sommer, Sonne, Eis – aber bitte nicht am Steuer: Dekra-Expertentipps zur Urlaubsfahrt bei Sommerhitze

Der Countdown läuft bis zum Ferienstart in Mecklenburg-Vorpommern. Viele Familien fahren mit dem Auto weite Strecken bis zu ihrem Urlaubsziel. Allerdings ist gerade bei Hitze Vorsicht geboten. Die Dekra macht darauf aufmerksam, dass bei hohen Temperaturen die Unfallgefahr steigt. Denn Hitze verursacht Stress. Die Konzentration lässt nach, Autofahrer reagieren langsamer und machen mehr Fehler. Am wirksamsten gegen hohe Temperaturen im Auto ist deshalb die Klimaanlage – es lohnt sich, sie vor dem Start noch einmal in der Werkstatt checken zu lassen.
Damit sich das abgestellte Auto nicht über die Maßen aufheizt, lohnt es, in Tiefgaragen zu parken – oder, wenn möglich, im Schatten. Sonnenschutzmatten und Rollos tragen dazu bei, Sonnenstrahlen abzuhalten. Wichtig ist es, mit einem aufgeheizten Auto nicht sofort loszufahren. Besser ist es, für eine Minute alle Türen und die Heckklappe öffnen und so für Abkühlung und frische Luft sorgen. Für einen schnellen Temperaturrückgang nach dem Losfahren rät die Dekra, bei geschlossenem Fenster die Klimaanlage auf Umluft zu stellen, eine hohe Gebläseleistung und eine niedrige Temperatur einzustellen. Doch Vorsicht: Wird der kalte Luftstrom direkt auf den Körper gerichtet, drohen Erkältungen. Ein absolutes No-Go ist es, Kinder oder Tiere im Auto zurückzulassen. Das Fahrzeug kann innerhalb kurzer Zeit zum Glutofen werden: Es besteht Lebensgefahr! Vorsicht auch bei Kunststoffschalen an Kindersitzen: Sie können bei direkter Sonneneinstrahlung stark erhitzen und zu Verbrennungen beim Kind führen. Wer sich aufgrund der Hitze in Badehose ans Steuer setzt, hat ebenfalls ein erhöhtes Unfallrisiko. Ohne feste Schuhe rutscht der Fuß leichter vom Pedal. In Gefahrensituationen kann das fatale Folgen haben, weil sich möglicherweise der Bremsweg verlängert. Im Falle eines Unfalls muss der Fahrer mit einem Bußgeld rechnen – und sich unter Umständen auf unangenehme Fragen seiner Versicherung gefasst machen.
Übrigens: Auch die Abkühlung mit einem Eis sollte warten, bis das Auto steht. Tropft das Eis möglicherweise bei der Hitze herunter oder bricht ab, kann auch das die Konzentration beeinträchtigen. Außerdem ist mit dem Eis immer eine Hand beschäftigt, die fehlt, wenn der Fahrer schnell reagieren muss.