Gesamtpersonalrat der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg erhält Betriebs- und Personalrätepreis
Zur Würdigung der Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern verlieh die Landesregierung in diesem Jahr erstmalig den Betriebs- und Personalrätepreis. Dabei wurde auch die herausragende Arbeit des Gesamtpersonalrates der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg ausgezeichnet. Vorsitzender Kevin Nehls und seine Stellvertreterinnen Christiane Münter und Sylvia Uhlmann durften den Preis und die Urkunde in der Kategorie „Mitbestimmung – neu gedacht“ für die Dienstvereinbarung „Mobile Arbeit“ entgegennehmen.
Im Anschluss an die besonderen Arbeitsbedingungen in der Pandemie wurden Teile des Konzepts für die Dienstvereinbarung adaptiert. Dies ermöglicht den Arbeitnehmern in der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg nun, ihre Arbeitszeit zu 50 Prozent im Homeoffice oder im mobilen Arbeiten zu verbringen. Kevin Nehls schätzte während der Erarbeitungsphase besonders die Offenheit von der Arbeitgeberseite, die eine Entwicklung der Regelungen auf Augenhöhe ermöglichte. Dies bestätigte auch die erste Stellvertreterin Christiane Münter: „Über die Auszeichnung haben wir uns sehr gefreut und sehen diese auch als Auszeichnung unserer langjährigen Arbeit für die Beschäftigten der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg. So eine Dienstvereinbarung ist ein deutliches Zeichen, dass sich Personalrat und Arbeitgeber auf Augenhöhe bewegen“.
Und auch für die Zukunft strebt der Gesamtpersonalrat in der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg eine starke Mitbestimmung der Arbeitnehmer an. Vorsitzender Nehls gewährte in seiner Rede bei der Preisverleihung bereits einen ersten Einblick in die weiteren Ideen des Personalrates:
„Das Personalvertretungsgesetz von Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Da wird es Zeit für eine Modernisierung. Als Gesamtpersonalrat werden wir uns mit weiteren Initiativen für die Beschäftigten einsetzen“
Weitere Preise wurden in den Kategorien „Mitbestimmung – stark gemacht“ und „Mitbestimmung – gut eingebracht“ vergeben.