Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Sommergäste am See

Es ist Sommer, oder besser gesagt: Kunstsommer. Im Schloss Wiligrad bedeutet das in erster Linie spannenden Besuch. In diesem Jahr ist im „Sommersalon – Sommergäste“ des Kunstvereins Wiligrad die Leipziger Künstlergruppe Kingkonkret zu Gast. Was deren Mitglieder verbindet, ist das konstruktiv-konkrete Erscheinungsbild der Arbeiten. Doch gibt es Unterschiede in den… 

Auf zu neuen Wissenshorizonten

Am 31. August startet die Kreisvolkshochschule in das neue Semester. Rund 300 Kursangebote aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Kultur und Kreatives, Politik und Gesellschaft sowie Berufliche Bildung stehen dann in den Arbeitsstellen Gadebusch, Grevesmühlen und Wismar in den Kursplänen. Anmeldungen sind ab sofort möglich – gern auch online auf der… 

Waldglas und Schusterkeller

Der Schankraum aus dem Hotel „Stadt Hamburg“ in Wittenburg. Eine Schuhmacherwerkstatt. Die umfangreiche Waldglas-Sammlung. Sie gehören zu den Exponaten, die im zweiten Teil der überarbeiteten Dauerausstellung des Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow zu sehen sind. Seit Ende Juni steht dieser Bereich allen Neugierigen offen – und die… 

Wismars Sommerbühne

Die Sommerabende in Wismar sind gerettet. Noch bis zum 20. August dürfen Besucher im Zeughaushof Veranstaltungen einer vom Theater Wismar aufgelegten Open-Air-Reihe genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit Schlagern aus Ost und West – oder anders gefragt mit deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte im Spiegel eben dieser Musik? Mit dem Programm „Vom… 

Ein Stück Geschichte

Die Stadtbibliothek Wismar nimmt ihre Abendveranstaltungen wieder auf. Am 11. August um 19 Uhr ist Kathleen Freitag zu Gast und wird aus ihrem ersten Roman „Die Seebadvilla“ lesen. Darin geht es um ein Stück deutscher Geschichte: die Aktion Rose. Während der Aktion Rose wurden 1953, vorrangig entlang der Ostseeküste, zahlreiche… 

Ein kleines Schwedenfest

Das Stadtgeschichtliche Museum Schabbell und die Deutsch-Schwedische Gesellschaft Wismar laden gemeinsam zur ersten Veranstaltung des Schabbells in diesem Sommer ein. Am 25. Juli 2020 von 10 bis 16 Uhr können sich Gäste auf Vorträge und Lesungen über die Schwedenzeit in Wismar sowie Gespräche und Kubb-Spiel im Museumsgarten freuen. Das Thema… 

Ausbildung in unserem Land

Duale Ausbildungsplätze, duale Studiengänge oder Praktika? Mecklenburg-Vorpommern bietet beste beruflichen Perspektiven. Einen informativen Überblick gibt es auf durchstarten-in-mv.de. Der auffällige rote Durchstarter-Button ist das markante Markenzeichen der Kampagne „Durchstarten in MV“ (www.durchstarten-in-mv.de). Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe sagt zu diesem Thema: „Die duale Ausbildung ist oftmals eine der ersten Weichenstellungen für… 

Ausgezeichnete Literatur

„Das ist eine tolle Nachricht“. Mit diesen Worten hat Gisela Pekrul von Edition digital die Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises an Helga Schubert aus Neu Meteln kommentiert. Die Pinnower Verlegerin gratuliert der Autorin und freut sich, dass dass E-Books mit Schuberts Texten bereits seit längerem zum Verlagsprogramm gehören. Die Schriftstellerin war am… 

Geld für Schloss Gadebusch

Erfreuliche Nachrichten aus Berlin: Bei der Entscheidung über das Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“ 2020 konnte das Schloss Gadebusch berücksichtigt werden. Das teilte Bundestagsmitglied Dietrich Monstadt mit: „Ich begrüße es sehr, dass mit der Förderung von bis zu 200.000 Euro ein Beitrag zum langfristigen Erhalt dieses national bedeutenden Baudenkmals in Mecklenburg-Vorpommern… 

Garten am Meer

Bei Stadt-Land-Fluss wäre es in der Kategorie Pflanze wohl ein gutes Wort mit „Z“: der Zürgelbaum. Dass das in China beheimatete Gewächs auch an der Ostsee gedeiht, erfahren Besucher im Schaugarten der Hochschule Wismar in Malchow auf der Insel Poel. Dort wachsen fast 500 Pflanzenarten aus dem Spektrum der Energie-… 

Erinnerungen im Porträt

Moritz Jason Wippermann erhält monatlich für zunächst ein Jahr ein Caspar-David-Friedrich-Stipendium (CDF-Stipendium) in Höhe von 1.000 Euro. Der Absolvent des Diplom-Studienganges Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar wird das Stipendium nutzen, um anhand von Holz- und Linolschnitten sowie Ölpastellen zwei Porträtreihen zum Thema „Eigene Erinnerungen“ zu erarbeiten.… 

Bei den Göttern des Rock

1969 schrieb das Woodstock-Festival Geschichte. Das erste Mega-Event der Rock-Geschichte mit geschätzten 400.000 Besuchern gilt seitdem als Blaupause für eine friedliche Musik-Welt. Davon erzählt mehr als 50 Jahre später eine Ausstellung im historischen Kaufhaus in Dömitz: Hier werden Bilder gezeigt, die Fotograf Elliott Landy (geb. 1942) auf dem Festival aufnahm…