Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Dömitzer Schüler freuen sich über neue Klassenräume für Grund- und Förderschule

Der Schulcampus Dömitz wächst: Die Grund- und Förderschüler haben nach den Winterferien ein nagelneues Schulhaus bezogen. Innerhalb von 14 Monaten war der Ersatzneubau Haus 2 am gymnasialen Schulzentrum „Fritz Reuter“ fertig gestellt worden. Acht Klassenräume, drei Förderklassenräume, vier Gruppenräume, ein Informatikraum – das sind nur einige Zahlen, die mit dem… 

Projekt für junge Frauen

Es sind nicht nur die 5.000 Euro Preisgeld, die die Projektmitarbeiterinnen an der Hochschule Wismar jubeln lassen. Dass das gemeinsame Verbundvorhaben der Hochschule Wismar und der Hochschule Bremerhaven den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veranlasst hat aus 46 Bewerbungen sich für drei Projekte mit „Open:MINT“ an der Spitze zu entscheiden,… 

„Ich zähl jetzt bis drei!“ – neue Ausstellung im Wismarer Schabbell noch bis 13. April

Die Ausstellung „Ich zähl jetzt bis drei!“ präsentiert Werke dreier Künstler, die sich im weitesten Sinne mit den Strategien des Überlebens in einer zunehmend komplexeren Welt auseinandersetzen. Lena Biesalski, Susanne Gabler und Christian Schönwälder zeigen in der Unterschiedlichkeit ihrer Herangehensweisen. Sie erstellen Modelle für soziale Mechanismen, versuchen sich im Selbstexperiment… 

Erinnern an die Teilung – Projekt „Grenzgeschichte(n)“ hat begonnen

Die Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze in der Metropolregion Hamburg wird im Projekt „Grenzgeschichte(n)“ erstmals zusammenhängend erzählt. Eine Vielzahl von Museen, Ausstellungen, Erinnerungsorten und Gedenkzeichen widmen sich entlang der mehr als 300 Kilometer den Themen Teilung und innerdeutsche Grenze. Oft passen sich ihre Spuren geradezu beiläufig in die Landschaft ein:… 

Holocaust-Überlebender am 30. März in der Stadtbibliothek Wismar zu Gast

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus ist nun das Buch „Wer überlebt, der erzählt …“ in zweiter Auflage erschienen. In ihm schildern Überlebende des Holocaust eindrucksvoll ihre Erlebnisse. Sie waren damals alle noch Kinder, haben in Ghettos gelebt, Vater, Mutter, oft die ganze Familie verloren. Die schrecklichen Erinnerungen… 

Am 29. Februar wird in Neustadt-Glewe ein neues Burgfräulein gewählt

Neustadt-Glewe sucht ein neues Burgfräulein. Am 29. Februar wird die Nachfolgerin von Amtsinhaberin Angelina Hendes im Burg­restaurant bestimmt. Um 19 Uhr beginnt dort ein unterhaltsamer Abend mit spannenden Aufgaben und Live-Musik der Mittelalter-Band „Satolstelamanderfanz“. Drei Kandidatinnen haben sich beworben. Die Aufgaben des Burgfräuleins: Es ist Botschafterin der Stadt Neustadt-Glewe bei… 

Pianistin Kyra Steckeweh spielt am 8. März in Ludwigslust

Wenn es um klassische Musik ging, waren die Rollen in der Vergangenheit klar verteilt: Während Frauen auf dem Klavierhocker saßen und die Werke der Meister darboten, wurde Männern allein der schöpferische Genius des Komponierens zugestanden. Eine Frau als Tondichterin – das hielt mancher (männliche) Zeitgenosse gar für ­biologisch unmöglich. Ob… 

Wismars Gästeführer laden am 21. Februar zu kostenlosen Führungen ein

„Lieblingsorte“ lautet das Motto des Welt-Gästeführertages 2020. Auch in Wismar beteiligen sich erneut Stadtführer an der Aktion, die 1990 als „International Tourist Guide Day“ ins Leben gerufen wurde. Hintergrund ist, die Bedeutung qualifizierter Gästeführer für den Inlandtourismus und ihre Tätigkeit in den Fokus zu rücken und auf ihr Engagement für… 

Plattdeutscher Abend am 24. Februar in der Stadtbibliothek Wismar

Der Förderverein der Stadtbibliothek Wismar lädt gemeinsam mit der Stadtbibliothek zu einem Plattdeutschen Abend ein: Am Montag, 24. Februar, um 19 Uhr werden Elisabeth Scheven, Karl-Heinz Happke und Siegfried Michaelis viel Humorvolles auf Plattdeutsch unter dem Motto „Vermengeliertes“ (auf Hochdeutsch: „Vermischtes“) zum Besten geben. Die drei Wismarer sind aus dem… 

Junge Künstler stellen aus

In der Schweriner Albert-Schweitzer-Schule fand im November vergangenen Jahres wieder eine Kunstwoche statt. Die bei den Kunstwochen von den Schülern geschaffenen Werke werden regelmäßig öffentlich ausgestellt, diesmal in der Marien­platz-Galerie. „Tiere in der Kunst“ lautete das Thema im Schuljahr 2019/2020. Dabei arbeiteten die Mädchen und Jungen mehrerer Altersstufen mit ganz… 

Effizientes, praktisches Lernen

Lange haben sie auf solch eine Lehrmöglichkeit gewartet, die Auszubildenden und Lehrer des Bereichs Landtechnik an der Lehrwerkstatt der Beruflichen Schule des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Demmin. Stefan Sprock (geschäftsführender Gesellschafter der B+S Landtechnik GmbH und Vorstandsmitglied Bundesverband LandBauTechnik) sowie Tino Lachmann (Werkstattmeister, Ausbildungsbetreuer und Mitglied im Prüfungsausschuss) nahmen deutlich wahr,… 

Rhythmus japanischer Trommeln

Nach dem Erfolg seiner Deutschland-Gastspiele in diesem Jahr geht das Ensemble Kokubu mit seiner Show „The Drums of Japan“ im Jahr 2020 erneut auf Tour. In 40 Städten startet es ein musikalisches Trommelfeuerwerk – auch in Parchim und Wismar. Neben der authentischen Energie dieser spektakulären Aufführungen verfolgt Kokubu noch einen… 

Bilder von großer Strahlkraft

In der Parchimer Galerie „ebe“ öffnet am 8. März eine Ausstellung mit Werken von Johanna Schütz-Wolff (1896-1965). Zu sehen sein werden Bildteppiche, Holzschnitte und Monotypien, geschaffen von einer Frau, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur ers–ten Riege expressionistischer Künstler in Deutschlands gehörte. Auf Johanna Schütz-Wolff stieß Galerist…