Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Pfeifenbauer und Blues-Musiker

„Schlichen sich die bösen Buben in sein Haus und seine Stuben, wo die Meerschaumpfeife stand …“ Als Max und Moritz Lehrer Lämpel aufs Korn nehmen, tun sie es mittels seines liebsten Gegenstands – der Pfeife. Denn die steht für Wohlbefinden und Genuss –und eine Meerschaumpfeife ist besonders elegant. Das weiß… 

Sternstunde im Museum

Auf geht‘s! Mit diesen Worten be­gab sich Juri Gagarin auf seinen legendären Weltraumflug. An diesem 12. April 1961 begann die Geschichte der bemannten Raumfahrt. Der Wettlauf um die Reise zum Mond begann, den die Mannschaft von Apollo 11 mit Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969… 

Neuer Weg zum Lotsen

Die Lotsenausbildung in Deutschland wird sich verändern: Künftig soll das Masterstudium „Maritime Pilotage“ auf den Berufsweg führen, angeboten werden soll die Fachrichtung voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 an der Hochschule Wismar. Zugangsvor­aussetzungen dafür werden unter anderem ein nautischer Hochschulabschluss sowie Fahrenszeit als nautischer Offizier sein. Hintergrund: In den zurückliegenden Jahren… 

Tickets zurückgeben

Tickets für Veranstaltungen, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Gültigkeit verloren haben, können in der Tourist-Information in Wismar zurückgegeben werden. Dies betrifft vor allem Tickets für die NDR-Konzerte in der Wismarer St.-Georgen-Kirche (Saison 2019/20), die Aufführungen des „Hamlet“ im Rahmen des Theatersommers 2020 sowie eigene Veranstaltungen beziehungsweise Produktionen des Wismarer Thea­ters.… 

Geld für den Sportplatz

Der Sportplatz des PSV Wismar in Wendorf kann saniert werden und ein neues Sportlerheim bekommen, denn jetzt steht das Geld dafür zur Verfügung: Der Bund überweist fast 1,7 Millionen Euro an die Hansestadt, 90 Prozent der geschätzten Investitionssumme. Der Wismarer Bundestagsabgeordnete Frank Junge hat sich für die Förderung eingesetzt. Er… 

Solidarität bewiesen

Rund 170 Studenten der Hochschule Wismar mussten Anfang März zwei Wochen im Wohnheim in Quarantäne ausharren. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) organisierte die Verpflegung der Betroffenen. Dabei halfen unter anderem viele Ehrenamtliche. Wismars Bürgermeister Thomas Beyer freute sich über die Solidarität: „Es tut gut zu sehen, dass das in weiten Teilen… 

Martha mit der Löwenkappe

Mit einer selbst gebastelten Löwenkappe hat die fünfjährige Martha aus Wismar beim Kostümwettbewerb des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar gewonnen. Das Museum hatte als kreatives Winterferienangebot für Zuhause dazu aufgerufen, Kostüme nach historischen Vorlagen zu entwerfen und Fotos einzusenden. Für die nötige Inspiration stand der 360-Grad-Rundgang auf der Website des… 

Tourist-Information top bewertet

Die Tourist-Information Wismar hat die i-Marke bekommen. Diese Zertifizierung wird vom Deutschen Tourismusverband (DTV) vergeben. Ein vom DTV beauftragter Prüfer bewertete die Einrichtung in mehr als 50 Kategorien: 14 Mindestkriterien und 40 weitere Merkmale wurden geprüft. Auf insgesamt 84 Prozent kam die Tourist-Information – und liegt damit über dem Bundesdurchschnitt.… 

Mit Berta ins Mu(h)seum

Das Team des Kreisagrarmuseums in Dorf Mecklenburg hat die pandemiebedingte Zwangspause gut genutzt: Hinter den Kulissen wurde beraten, geschrieben und getextet, wieder beraten, verworfen und erneut geschrieben … Dabei ist eine ganz neue Website entstanden. Die Informationen sind nicht nur genauer und detaillierter, sondern auch übersichtlicher geordnet. Wer etwas Bestimmtes… 

Gute Noten für Wismar

Die Hansestadt Wismar hat laut der Studie „Vitale Innenstädte“ deutlich besser abgeschnitten als der Bundesdurchschnitt. Den Ergebnissen zufolge erzielt Wismar die Note 1,7 für die Attraktivität der Innenstadt. Auch der Einzelhandel sei von den Befragten mit der Bestnote 1,8 bewertet worden. Der bundesweite Gesamtdurchschnitt liegt bei 2,5. Wismar konnte sich… 

Wie war das früher?

Wismar feiert 30 Jahre Stadtsanierung mit Städtebaufördermitteln. In dieser Zeit wurden viele Prunkstücke der Vergangenheit erneut mit Leben gefüllt; so mancher verborgene Schatz trat ans Licht. Das soll nun gewürdigt werden. Ein spannender – pandemiekonformer – interaktiver Stadtrundgang soll es Neugierigen ermöglichen, Verstecktes, Unbekanntes und Geheimnisvolles aus Vergangenheit und Gegenwart… 

Nur virtuell stehen die Türen offen

Verschiedene Einrichtungen der Stadt Wismar und die Initiative „Neugierig. Tolerant. Weltoffen“ haben sich zum 31. Januar von Facebook verabschiedet. Das heißt aber nicht, dass die Genannten künftig um die sozialen Medien einen Bogen machen: Das Geschehen verlagert sich jetzt auf Instagram, wo zum Beispiel das stadtgeschichtliche Museum Schabbell bereits seit… 

Neugierig auf die Zukunft

Manuel Brehm und Oliver Lewerenz arbeiten beim Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb (EVB) Wismar. Vor zwei Jahren haben sie dort angefangen – im Rahmen des Teilhabe-Chancengesetzes, das Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in einen tariflich bezahlten Job ermöglicht. Seitdem sorgen die Männer als Müllwerker für leere Abfallbehälter und Mülltonnen. „Manchmal warten die Kinder schon… 

Teppich soll leuchten

Freude im Stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar: Die Ernst von Siemens Kunststiftung mit Sitz in Berlin übernimmt die Kosten in Höhe von knapp 17.000 Euro für die Restaurierung eines kostbaren Wandteppichs von Sella Hasse. Inzwischen ist der Teppich bereits aus dem Zentraldepot in die Hände von Restauratorin Susanne Buch übergegangen…