Zum Inhalt springen

Wirtschaft

Frischer und regionaler

Einen ganzen Monat lang wurde im REWE fleißig umgebaut, in dieser Zeit mussten die Kunden auf das Einkaufserlebnis in dem Markt in der Schweriner Marienplatz-Galerie verzichten. Aber das Warten auf die Wiedereröffnung hat sich gelohnt. Die Inhaberin Jana Büttner sagt: „Es hat alles super geklappt. Von den Kunden haben wir… 

Die berufliche Karriere starten

Polizist, Lehrerin, Arzt, Schauspielerin – die Berufswünsche von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig und ändern sich im Laufe der Jahre immer wieder mal. Wenn es aufs Ende der Schulzeit zugeht, sollten Schüler aber eine konkrete Vorstellung ihres Berufsweges vor Augen haben. Dabei geht es um Interessen und Neigungen genauso wie… 

Frankenwein im hohen Norden

Die Winzer der Vereinigung „Fränkisches Gewächs“ gehen bereits zum elften Mal in Travemünde vor Anker. Vier renommierte Weingüter aus Franken laden am Sonnabend und Sonntag, 14. und 15. August, von 11 bis 19 Uhr zu einer Frankenweinverkostung der besonderen Art in das moderne und lichtdurchflutete Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai ein. Probiert… 

Damit sich das Haustier wohlfühlt

Am 2. August eröffnet in Wismar, Schweriner Straße 48, der Tierfachmarkt „Katze, Hund & Co.“. Zu haben ist dort alles, was das Haustier braucht – vom Hundefutter über das Halsband bis zum Vogelbauer. Gern dürfen Herrchen und Frauchen ihren Vierbeiner mit ins Geschäft bringen, um zum Beispiel Körbchen oder Leine… 

REWE in der Schweriner Marienplatz-Galerie eröffnet am 26. Juli neu

Der rundum erneuerte REWE in der Marienplatz-Galerie eröffnet am Montag, 26. Juli, 10 Uhr. Die Inhaberin Jana Büttner freut sich auf den herausgeputzten Markt. „Wir werden unseren Laden kaum wiedererkennen. Ich bin einfach froh, meine Kundinnen und Kunden in so einem schicken Geschäft empfangen zu dürfen“, sagt sie. Die Kauffrau… 

Piraten entern die Galerie

Es ist schon eine schöne Sommertradition, dass Playmobil zu Besuch in die Marienplatz-Galerie kommt. Hier kann nicht nur angeschaut, sondern auch gespielt werden. Das freut Kinder und viele jung gebliebene Erwachsene. Vom 21. Juli bis zum 8. August wird es wieder so sein. Dann geht es mit Playmobil ein paar… 

Für ein schnelles Internet

Jetzt sind die ersten Kabel da: Im Parchimer Ortsteil Damm hat der Breitbandausbau begonnen. Die Mittel dafür stellt das Wirtschaftsministerium MV im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zur Verfügung. Ziel ist schnelleres Internet als Voraussetzung für eine flächendeckende Digitalisierung. Bisher waren Gebiete der Stadt nicht ausreichend versorgt –… 

Für gute Vernetzung im ländlichen Raum

Die Genossenschaft „Wir bauen Zukunft“ in Nieklitz ist neben der Firma Project Bay in Lietzow auf Rügen einer der beiden Gewinner eines Wettbewerbs zur Unterstützung von digitalen Innovationsräumen abseits der Hochschulstädte. Beide Einrichtungen bekommen jeweils 50.000 Euro, die das Digitalisierungsministerium und das Wirtschaftsministerium gemeinsam bereitstellen. Damit können zwei digitale Innovationsräume… 

Ein Netzwerk für gute Ideen

Was früher Netze waren, ist heute Netzwerk: Am Alten Hafen in der Stockholmer Straße in Wismar hat der InnovationPort die Arbeit aufgenommen – als Ankerplatz für Start-Ups, Lotsenschiff für Unternehmer und Ausguck für interessierte Einwohner. Als eines von sechs Digitalisierungszentren im Land ist hier unter der Dachmarke „Digitales MV“ Raum… 

Sparkassen werden eins

Jetzt werden die Sparkassen Mecklenburg-Schwerin und Parchim-Lübz wirklich eins: Vom 14. bis zum 16. Mai wird die technische Fusion der beiden Häuser abgeschlossen. Danach können alle 181.500 Kunden ihre Bankgeschäfte in den Filialen, SB-Bereichen und online wieder uneingeschränkt erledigen. Ab diesem Tag gilt für die Kunden der ehemaligen Sparkasse Parchim-Lübz… 

Für sanften Tourismus

Drei Praxisbeispiele von der Elbe sollen das europäische Projekt STAR Cities bereichern, in dessen Rahmen die Städte Hamburg, Rom, Paris, Kaunas und Ljubljana eine nachhaltige Tourismusentwicklung fördern wollen. Zu den drei Modellen aus der Metropolregion Hamburg gehört das Biosphärenreservat Schaalsee, eine der letzten verbliebenen, naturnahen Flusslandschaften in Mitteleuropa. Das größte… 

Impulse für mehr Teilhabe

Wie können Menschen mit Behinderung mehr gesellschaftliche Teilhabe erhalten? Diese Frage stand als Überschrift über einem Social Entrepreneurship Camp. Organisiert wurde es durch die Bremer Hilfswerft und das Robert-­Schmidt-Institut (RSI) der Hochschule Wismar – in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (LAGuS). Einige der Ideen werden im…