Zum Inhalt springen

Länderübergreifendes Treffen von Partnern des Biosphärenreservats

Länderübergreifendes Treffen von Partnern des Biosphärenreservats

Biosphärenreservat
Nach einer Brennereiführung konnten regionale Spezialitäten verkostet werden. Foto: T. Keienburg

Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe engagieren sich zahlreiche Partner für die Region – ob nun im Denkmalschutz, der nachhaltigen Landwirtschaft, im Handwerk und bei der Erzeugung regionaler Produkte. Das zeigte jetzt auch das 13. länderübergreifende Treffen, dessen Teilnehmer einen Tag voller Eindrücke, Inspirationen und Begegnungen erlebten. Stationen waren ein Besuch im Gutshaus Volzrade, auf dem Gut Schwechow, im „Land der Tiere“ in Banzin und im Biosphärenzentrum Amt Neuhaus. Dort stellte zum Beispiel Cornelia Bretz den Verein „Konau 11 – Natur“ vor, der sich vor allem der Pflege von Obstbäumen und der Bildungsarbeit zu alten Obstsorten widmet – ein anschauliches Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in der Region.

Regionale Produkte, zum Beispiel aus der Brennerei in Schwechow, könnten bei der Exkursion genauso verkos­tet werden wie veganer Kuchen. Letzterer ist im veganen Tierschutzzentrum in Banzin eine Selbstverständlichkeit: Hier leben gerettete Tier wie Schafe, Schweine, Hühner und Puten.
„Es ist großartig zu sehen, wie unsere Partnerinnen und Partner vor Ort mit Herzblut und Kreativität die Region gestalten – dabei entstehen Ideen, die weit über die Grenzen des Biosphärenreservats hinaus wirken“, erklärte Anke Hollerbach, Leiterin des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Und es zeigt, wie viel Engagement und Kreativität in der Region steckt.

flusslandschaft-elbe.de