Projekt in Parchim soll zur Gestaltung der Stadt betragen und Flächen aufwerten
Ein Projekt mit dem Namen „Kunst statt Zerstörung“ startet jetzt in Parchim. Es soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, Graffiti zu sprühen – als Alternative zu illegalen Schmierereien an öffentlichen Orten.

Hinter dem Projekt steht der Parchimer Jugendtreff „Haus der Jugend“ (HDJ) gemeinsam mit zahlreichen Partnern. Der REWE-Markt soll als zentrale Aktionsfläche genutzt werden, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Hier war es in der Vergangenheit wiederholt zu Vandalismus gekommen.
Im Rahmen des Projekts werden Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit versierten Sprayern legale Graffiti-Wände an den neuralgischen Durchgängen des Marktes gestalten. Begleitet wird das Ganze durch Workshops und Aktionen, die Kreativität und gesellschaftliches Engagement fördern. So bietet das Projekt Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig aktiv zur Verschönerung ihrer Stadt beizutragen. Über den Sommer 2025 wird es zahlreiche niederschwellige Beteiligungsformate geben, um Ideen für die Gestaltung der unansehnlichen Durchgänge zu entwickeln. Im Rahmen eines Aktionstages am 31. August 2025 sollen erste Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden, bevor es an die Gestaltung vor Ort geht.
Nach Bekannt werden des Projektes konnte das Team des Parchimer Hauses der Jugend zahlreiche Förderer gewinnen. Der Verwalter des Supermarktgebäudes stellt die Grafitti-Flächen zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt der REWE-Markt die Jugendlichen während der Arbeit mit Einkaufsgutscheinen. Das im nahen Umfeld gelegene Parchimer Kino „Movie Star“ hilft dem engagierten Team bei Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsangebote im Rahmen von Spots vor den Filmen, mit der Erstellung von Werbematerialien und mit der Vorführung thematisch passender Filme für Klassen.
www.parchim.de