In der Marienplatz-Galerie entstehen wieder individuelle Masken für die Venezianischen Tage

Fotos: Schwerin live
Die Marienplatz-Galerie ist Partner der Venezianischen Tage in Schwerin. Das heißt: Auch im Einkaufs-center dürfen sich Besucher während der Veranstaltung auf verschiedene Angebote freuen.
Bereits sehnsüchtig erwartet wird die Bastelstraße zum Bemalen und Dekorieren von venezianischen Masken. Sie ist an drei Tagen im Untergeschoss der Marienplatz-Galerie geöffnet. Vom 18. bis 20. September (Donnerstag bis Sonn-abend), jeweils von 11 bis 18 Uhr, kann dort nach Herzenslust geklebt und gepinselt werden – so lange der Vorrat an Masken-Rohlingen reicht.
Wichtig: Damit möglichst alle Kreativen ihren eigenen venezianischen Gesichtsschmuck nach Hause tragen können, darf pro Person nur eine Maske gebastelt werden. Bereits jetzt sind in der Galerie auf großen Bahnen auch Bilder des Fotografen Reimond Weding zu sehen. Er ist der „Vater“ der Venezianischen Tage in Schwerin; die Idee entstand, nachdem er regelmäßig mit der Kamera beim „Carnevale di Venezia“ unterwegs war. Erstmals 2023 gab es Venezianische Tage auch in Schwerin – unter anderem mit einer Lesung von Annett Renneberg alias Signorina Elettra in der Marienplatz-Galerie.
In diesem Jahr folgt nun in Schwerin die zweite Auflage des bunten Maskenballs „à la Venezia“. Rund 300 Kostümierte haben ihr Kommen vom 19. bis 21. September zugesagt. Einige von ihnen wollen am Freitag gleich in der Marienplatz-Galerie vorbeischauen. Ab 15 Uhr dürfen sich Kunden auf die farbenprächtig gekleideten Besucher freuen.
Und wer schon im August Lust auf ein Warm-up hat, kann am 28. August zwischen 16 und 18 Uhr in die erste Etage der Marienplatz-Galerie kommen und sich zusammen mit Kostumträgern vor dem Motiv der Rialto-Brücke fotografieren lassen. Bis jetzt haben für diesen Termin schon fünf „Venezianer“ zugesagt.