Dampfmaschine Kehrt zurück
Die Alban‘sche Dampfmaschine von 1839 kommt zurück nach Plau am See. Vertreter der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin überreichten im Burgmuseum die Förderzusage.
Die Alban‘sche Dampfmaschine von 1839 kommt zurück nach Plau am See. Vertreter der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin überreichten im Burgmuseum die Förderzusage.
Im kommenden Jahr wird die Stadt Parchim 800 Jahre alt. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf die Veranstaltungen, die es übers Jahr unter dem Motto „Parchim voll(er)leben“ geben wird.
Mit einer niederdeutschen Erstaufführung hat das neue Jahr im Mecklenburgischen Staatstheater begonnen. „Sneistorm“ heißt die Komödie von Peter Quilter, die das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne an verschiedenen Aufführungsorten, darunter in der Parchimer Kulturmühle, zeigen wird.
Die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg setzt in diesem Jahr ihre Vortragsserie fort: Am 21. Januar um 19 Uhr eröffnet der Themenabend „Grünes Naturparadies – Costa Rica“ die Reihe der Museumsabende 2025 im Natureum in Ludwigslust.
Die „Grüne Weihnacht“ ist in Norddeutschland der Regelfall – 2024 kam auch noch die „Nasse Weihnacht“ dazu. Dank der Zeltdächer auf dem Schlossinnenhof regnete es bei der Höfischen Weihnacht dennoch nicht in den Glühwein.
Schloss Schwerin
11.02. · 10 und 14 Uhr
Schlossmuseum
Puppentheater in den Winterferien unter dem Titel
„Maskenball im Schloss“
Der Maskenball steht vor der Tür, dem Hofmarschall schwirrt der Kopf und die Vorbereitungen nehmen kein Ende! Die Wachleute murren, sie haben Hunger, seit einer Woche gab es nur Suppe zu essen.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade?
Lauter Feiertage
interferienfreizeit in Dreilützow
Eine Kinder- und Jugendfreizeit mit Übernachtungsangebot lockt in den Winterferien im Schloss Dreilützow.
Der „Lichtbogen“ ist weiter gewachsen: Mit zwei weiteren Fenstern des Künstlers Günther Uecker ist im Schweriner Dom ein ambitioniertes Projekt beendet worden.
Er macht den Schweriner Schlossgarten noch ein bisschen schöner: der Jugendtempel. Seit zehn Jahren erhebt sich die kleine Rotunde auf einer Anhöhe im Landschaftsgarten.
Auf der Strecke Rehna – Parchim gibt es den neuen Haltepunkt „Schwerin Industriepark“. Die Deutsche Bahn hat damit eine wichtige Anbindung des Areals an den Personennahverkehr umgesetzt und dafür gemeinsam mit dem Land MV rund 1,9 Millionen Euro investiert.
Seit mehr als 20 Jahren hat das Schlach-tefest im Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg Tradition. Am 8. Februar ist es wieder soweit…
Wie sind Sie als Mecklenburger Junge zum Snowboard gekommen?
Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit Skateboarden angefangen. Ich bin also sehr verwurzelt mit einem Brett unter mir.
Wenn der große Herrnhuter Stern über dem Zugang zum Schlossinnenhof leuchtet, ist Zeit für die Höfische Weihnacht.
Aaaalle Jaaahre wiiiieder! Oh, wie ich diesen ganzen Trubel hasse! Kaum habe ich morgens den Kopf unter dem Flügel hervorgeholt, blinkt mir am Haus gegenüber ein überdimensionales Rentier in die Augen. Und das Tier ist nicht allein, es hat seine Familie mitgebracht und alle strahlen sie um die Wette.