Kamera ab für neue Talente
Mutig! Das waren alle Teilnehmer, die sich beim Casting der UFA-Talent-Base ins Rampenlicht stellten und im gut besuchten Einkaufszentrum aus sich herausgingen.
Mutig! Das waren alle Teilnehmer, die sich beim Casting der UFA-Talent-Base ins Rampenlicht stellten und im gut besuchten Einkaufszentrum aus sich herausgingen.
Kuchen, Cookies, Obsttorten und Brownies: Mädels aus der Schweriner Tanzgruppe Shiny Steps und ihre Eltern hatten an den Backöfen gewirbelt und überraschten Besucher der Marienplatz-Galerie mit einem Kuchenbasar.
Der Januar ist die Zeit der guten Vorsätze – und im neuen Jahr gesünder zu essen, gehört für viele unbedingt dazu. Frische, selbstgekochte Mahlzeiten sind der beste Beitrag. Wäre da nur nicht das Problem mit der Zeit!
Kistenweise Geschenke: Im Management der Marienplatz-Galerie sah es kurz vor dem Fest aus wie im Lager einer Wichtelbrigade.
Kunden aufgepasst: Im Drogeriemarkt dm in der Marienplatz-Galerie gibt es bald eine Frischekur. Wegen Umbauarbeiten wird der Markt vom 4. Februar bis voraussichtlich 12. März schließen, am 13. März gibt es dann die große Neueröffnung.
Kleine und Große lieben „Die Schöne und das Biest“. Die Magie des französischen Volksmärchens können Zuschauer jetzt als Musical erleben: am 23. Februar um 15 Uhr in der Sport- und Kongresshalle in Schwerin.
Pipe Rock und Irish Dance – darauf können sich Besucher am 15. Februar um 20 Uhr in der Sport- und Kongresshalle freuen, wenn Cornamusa hier zu Gast ist.
Kritiker nennen ihn den „Herrn der Stimmen“, denn seine Lesungen aus Tolkiens Meisterwerk „Herr der Ringe“ sind legendär.
„Blink un Blank – plattdüütsch‘ Geschichten un Gesang“. So kann das Jahr für alle Plattdeutschfreunde losgehen, denn am 31. Januar sind Susanne Bliemel und Thomas Naedler zum Plattschnacken im Landhaus Schwerin in Medewege zu Gast.
„Paul Schwer – Röhre Nr. 3 – Turm Nr. 7“ Das ist der Name der neuen Installation, die aktuell im Kunstraum St. Georgen vorbereitet wird.
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Wismar bereiten zurzeit die Saatgutbibliothek für die dritte Saison vor und freuen sich deshalb über die Rückgabe von neu gewonnenem Saatgut. „Wir haben schon einiges zurückerhalten.
Ein Kleinbus aus Wismar ist jetzt in der ukrainischen Partnerstadt Tschornomorsk unterwegs. Der mit einem Hydrauliklift ausgestattete Transporter wird vor allem für die Beförderung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere Rollstuhlfahrern, gebraucht.
Die Alban‘sche Dampfmaschine von 1839 kommt zurück nach Plau am See. Vertreter der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin überreichten im Burgmuseum die Förderzusage.
Im kommenden Jahr wird die Stadt Parchim 800 Jahre alt. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf die Veranstaltungen, die es übers Jahr unter dem Motto „Parchim voll(er)leben“ geben wird.
Mit einer niederdeutschen Erstaufführung hat das neue Jahr im Mecklenburgischen Staatstheater begonnen. „Sneistorm“ heißt die Komödie von Peter Quilter, die das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne an verschiedenen Aufführungsorten, darunter in der Parchimer Kulturmühle, zeigen wird.