Im Bann des Karnevals
In diesem Jahr soll es eine neue Auflage des Spektakels geben. Darauf können sich Besucher der Marienplatz-Galerie schon ab Mitte März in einer Fotoausstellung einstimmen.
In diesem Jahr soll es eine neue Auflage des Spektakels geben. Darauf können sich Besucher der Marienplatz-Galerie schon ab Mitte März in einer Fotoausstellung einstimmen.
„Wir feiern Frauen. Jeden Tag.“ Das ist die Überschrift der Ausstellungstafeln, mit denen die Landtagsfraktion der Linken in der Marienplatz-Galerie auf den Frauentag aufmerksam macht.
Malerei und Fotografie: In ihrem Hobby verbindet Kristina Schulz aus Wismar diese beiden Leidenschaften.
Bei diesen Männern herrscht Ordnung in den Regalen. Das muss auch so sein, wenn sich Berge, Bäume und Bahnhöfe in mehreren Etagen stapeln. Zahlen und Nummern verraten genau, welches Stück Landschaft wo steht.
„Paul Schwer – Röhre Nr. 3 – Turm Nr. 7“ Das ist der Name der neuen Installation, die aktuell im Kunstraum St. Georgen vorbereitet wird.
Einmal im Schuljahr gibt es in der Schweriner Albert-Schweitzer-Schule die Kunstwoche. Die Ergebnisse werden aktuell im ersten Obergeschoss der Marienplatz-Galerie öffentlich gezeigt.
Es ist der tradionelle Jahresabschluss beim Kunstverein Wiligrad: die Kunstbörse. Bis zum 20. Dezember und dann noch einmal vom 2. bis 26. Januar werden in den Atelierräumen des Schlosses rund 80 Künstler ihre Arbeiten in einer Verkaufsausstellung präsentieren.
Die Vitrinen des Ausstellungsprojekts „EinBlick“ in der Wismarer Stadtbibliothek gehören bis zum 4. Januar 2025 Eckhard Moog.
Steinzeit, Mittelalter, Moderne: Schon immer haben die Menschen den Boden bearbeitet und Tiere gehalten.
Majestätische Kraniche, farbenprächtige Bienenfresser, flinke Eisvögel: Der Fotograf Knut Fischer hat sie im Bild festgehalten.
Mit dem beginnenden Herbst startet die Pilzsaison. Der Museumstag am 17. September im Natureum in Ludwigslust ist deshalb in guter Tradition den einheimischen Pilzen gewidmet
Über fünf Jahrzehnte künstlerische Aktfotografie umfasst die Fotoausstellung von Klaus Ender, die noch bis zum 6. Oktober im Schabbell in Wismar zu sehen ist.
Der Mauerfall jährt sich in diesem Jahr zum 35. Mal. Die Kulturmühle Parchim lädt deshalb am 21. September von 15 bis 19 Uhr anlässlich der Friedlichen Revolution der DDR zu einem Demokratiefest ein, das zugleich Auftakt der Tage der politischen Bildung in M-V ist.
Die Deutsche Demokratische Republik im Herbst 1989: Auch in Parchim gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um ihren Unmut über die politische Situation in der DDR auszudrücken.