In der Ruhe liegt die Kraft
Lärm kann krank machen – schließlich lassen sich die Ohren nicht zuklappen. Aus diesem Grund gibt es seit 1998 jedes Jahr im April den „Tag gegen Lärm“, eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
Lärm kann krank machen – schließlich lassen sich die Ohren nicht zuklappen. Aus diesem Grund gibt es seit 1998 jedes Jahr im April den „Tag gegen Lärm“, eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
Mit dem Projekt „Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule“ (kurz: VNU) hat sich der Landesverband Sozialpsychiatrie MV zum Ziel gesetzt, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Schulen zu stärken.
Das Gründungstreffen einer neuen Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige findet am 17. Februar um 9.30 Uhr am Spieltordamm 9 in Schwerin statt.
Sicherheit vor Schnelligkeit: Mit Bezug auf die elektronische Patientenakte hat Sozialministerin Stefanie Drese einen zuverlässigen Schutz der Daten angemahnt.
Hagen Dehl zeigt: Der Hocker zum Klappen ist besonders für kleine Duschkabinen geeignet. Foto: Schwerin live
Rückenschmerzen können das Wohlbefinden beeinträchtigen und Aktivitäten stark einschränken. Trotz aufwendiger Diagnostik und vielfältiger Therapieansätze bleiben die Ursachen häufig ungeklärt oder die Behandlungserfolge unzureichend.
Die LUP-Kliniken laden am 12. Mai zum Pflegesymposium in das DeveLUP nach Ludwigslust ein. Beginn ist um 8.30 Uhr.
Das Schuhanziehen geht nur noch im Sitzen, beim Treppensteigen knirschen die Knie und der Schulterblick im Auto reicht gar nicht mehr bis zur Seite.
Der Jahreswechsel winkt – und damit auch die Zeit für gute Vorsätze. Viele Menschen wollen sich das Rauchen abgewöhnen – und angesichts des hohen Suchtpotenzials von Zigaretten und den damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren ist das auch wirklich eine gute Idee.
„Ja, so ist es gut.“ Fest, aber behutsam fixiert Annika Schneider den Unterarm von Raimond Albat auf der Tischfläche.
Wohl jeder wünscht sich ein langes und gesundes Leben. Dennoch sterben Männer statistisch gesehen weltweit 4,5 Jahre früher als Frauen.
Nicht bei allen Frauen ist nach der Geburt eines Babys das Glück perfekt. Studien zufolge sind bis zu 15 Prozent aller neuen Mütter von einer nachgeburtlichen Depression betroffen.
Gesundheit! Kaum ist es Herbst, wird an vielen Ecken geschnieft und geniest. Erkältungsviren haben in der kühlen Jahreszeit ein leichtes Spiel.
Was tun beim Lip- oder Lymphödem? Diese Frage steht im Mittelpunkt zweier Aktionstage im Sanitätshaus Kowsky.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, unter Bluthochdruck zu leiden. Bei den über 65-Jährigen betrifft dies sogar jeden dritten Menschen.