Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Bummeln, sitzen, spielen und Meer

Große Holzpodeste zum Sitzen und Liegen, Spielflächen für Boule und Kubb, ein Spielplatz mit Kletter- und Brückenelementen, Rutschtürmen, Schaukeln, Sandspielflächen, Lümmelnetzen und Balancierstangen, eine kleine Bühne, Bänke, Fahrradständer und Abfallbehälter: All das soll auf einer Multifunktionsfläche am Alten Hafen in Wismar entstehen. Im Juli sollen die Bauarbeiten beginnen. Nach Zustimmung… 

Busbahnhof in Wismar ist jetzt barrierefrei

Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in Wismar ist jetzt barrie­re­frei. Blindenleiteinrichtungen aus taktilen Bodenindikatoren und taktilen Informationssystemen sowie gehbehindertengerechte Querungen helfen Sehbehinderten und Blinden, sich zurechtzufinden. Hinzu kommen Automatiktüren zum Warteraum und zum WC. Mehr als 15 Monate hat es gedauert, den ZOB entsprechend herzurichten. Der Umbau hat rund 209.000 Euro… 

Ein Netzwerk für gute Ideen

Was früher Netze waren, ist heute Netzwerk: Am Alten Hafen in der Stockholmer Straße in Wismar hat der InnovationPort die Arbeit aufgenommen – als Ankerplatz für Start-Ups, Lotsenschiff für Unternehmer und Ausguck für interessierte Einwohner. Als eines von sechs Digitalisierungszentren im Land ist hier unter der Dachmarke „Digitales MV“ Raum… 

Impulse für mehr Teilhabe

Wie können Menschen mit Behinderung mehr gesellschaftliche Teilhabe erhalten? Diese Frage stand als Überschrift über einem Social Entrepreneurship Camp. Organisiert wurde es durch die Bremer Hilfswerft und das Robert-­Schmidt-Institut (RSI) der Hochschule Wismar – in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (LAGuS). Einige der Ideen werden im… 

Fund führt ins 18. Jahrhundert

Als Wulf Christoph von Blanckensee 1717 im Chor des schwarzen Klosters zu Wismar zur letzten Ruhe gebettet wurde, ahnte wohl niemand, dass an diesem Ort einst Schüler Sportübungen absolvieren würden. Und auch die Bauleute gute 300 Jahre später waren überrascht, als bei der aktuell laufenden Sanierung der Goetheschule in der… 

Pfeifenbauer und Blues-Musiker

„Schlichen sich die bösen Buben in sein Haus und seine Stuben, wo die Meerschaumpfeife stand …“ Als Max und Moritz Lehrer Lämpel aufs Korn nehmen, tun sie es mittels seines liebsten Gegenstands – der Pfeife. Denn die steht für Wohlbefinden und Genuss –und eine Meerschaumpfeife ist besonders elegant. Das weiß… 

Sternstunde im Museum

Auf geht‘s! Mit diesen Worten be­gab sich Juri Gagarin auf seinen legendären Weltraumflug. An diesem 12. April 1961 begann die Geschichte der bemannten Raumfahrt. Der Wettlauf um die Reise zum Mond begann, den die Mannschaft von Apollo 11 mit Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969… 

Neuer Weg zum Lotsen

Die Lotsenausbildung in Deutschland wird sich verändern: Künftig soll das Masterstudium „Maritime Pilotage“ auf den Berufsweg führen, angeboten werden soll die Fachrichtung voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 an der Hochschule Wismar. Zugangsvor­aussetzungen dafür werden unter anderem ein nautischer Hochschulabschluss sowie Fahrenszeit als nautischer Offizier sein. Hintergrund: In den zurückliegenden Jahren… 

Tickets zurückgeben

Tickets für Veranstaltungen, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Gültigkeit verloren haben, können in der Tourist-Information in Wismar zurückgegeben werden. Dies betrifft vor allem Tickets für die NDR-Konzerte in der Wismarer St.-Georgen-Kirche (Saison 2019/20), die Aufführungen des „Hamlet“ im Rahmen des Theatersommers 2020 sowie eigene Veranstaltungen beziehungsweise Produktionen des Wismarer Thea­ters.… 

Geld für den Sportplatz

Der Sportplatz des PSV Wismar in Wendorf kann saniert werden und ein neues Sportlerheim bekommen, denn jetzt steht das Geld dafür zur Verfügung: Der Bund überweist fast 1,7 Millionen Euro an die Hansestadt, 90 Prozent der geschätzten Investitionssumme. Der Wismarer Bundestagsabgeordnete Frank Junge hat sich für die Förderung eingesetzt. Er… 

Solidarität bewiesen

Rund 170 Studenten der Hochschule Wismar mussten Anfang März zwei Wochen im Wohnheim in Quarantäne ausharren. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) organisierte die Verpflegung der Betroffenen. Dabei halfen unter anderem viele Ehrenamtliche. Wismars Bürgermeister Thomas Beyer freute sich über die Solidarität: „Es tut gut zu sehen, dass das in weiten Teilen… 

Martha mit der Löwenkappe

Mit einer selbst gebastelten Löwenkappe hat die fünfjährige Martha aus Wismar beim Kostümwettbewerb des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar gewonnen. Das Museum hatte als kreatives Winterferienangebot für Zuhause dazu aufgerufen, Kostüme nach historischen Vorlagen zu entwerfen und Fotos einzusenden. Für die nötige Inspiration stand der 360-Grad-Rundgang auf der Website des…