Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Tourist-Information top bewertet

Die Tourist-Information Wismar hat die i-Marke bekommen. Diese Zertifizierung wird vom Deutschen Tourismusverband (DTV) vergeben. Ein vom DTV beauftragter Prüfer bewertete die Einrichtung in mehr als 50 Kategorien: 14 Mindestkriterien und 40 weitere Merkmale wurden geprüft. Auf insgesamt 84 Prozent kam die Tourist-Information – und liegt damit über dem Bundesdurchschnitt.… 

Mit Berta ins Mu(h)seum

Das Team des Kreisagrarmuseums in Dorf Mecklenburg hat die pandemiebedingte Zwangspause gut genutzt: Hinter den Kulissen wurde beraten, geschrieben und getextet, wieder beraten, verworfen und erneut geschrieben … Dabei ist eine ganz neue Website entstanden. Die Informationen sind nicht nur genauer und detaillierter, sondern auch übersichtlicher geordnet. Wer etwas Bestimmtes… 

Gute Noten für Wismar

Die Hansestadt Wismar hat laut der Studie „Vitale Innenstädte“ deutlich besser abgeschnitten als der Bundesdurchschnitt. Den Ergebnissen zufolge erzielt Wismar die Note 1,7 für die Attraktivität der Innenstadt. Auch der Einzelhandel sei von den Befragten mit der Bestnote 1,8 bewertet worden. Der bundesweite Gesamtdurchschnitt liegt bei 2,5. Wismar konnte sich… 

Wie war das früher?

Wismar feiert 30 Jahre Stadtsanierung mit Städtebaufördermitteln. In dieser Zeit wurden viele Prunkstücke der Vergangenheit erneut mit Leben gefüllt; so mancher verborgene Schatz trat ans Licht. Das soll nun gewürdigt werden. Ein spannender – pandemiekonformer – interaktiver Stadtrundgang soll es Neugierigen ermöglichen, Verstecktes, Unbekanntes und Geheimnisvolles aus Vergangenheit und Gegenwart… 

Nur virtuell stehen die Türen offen

Verschiedene Einrichtungen der Stadt Wismar und die Initiative „Neugierig. Tolerant. Weltoffen“ haben sich zum 31. Januar von Facebook verabschiedet. Das heißt aber nicht, dass die Genannten künftig um die sozialen Medien einen Bogen machen: Das Geschehen verlagert sich jetzt auf Instagram, wo zum Beispiel das stadtgeschichtliche Museum Schabbell bereits seit… 

Neugierig auf die Zukunft

Manuel Brehm und Oliver Lewerenz arbeiten beim Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb (EVB) Wismar. Vor zwei Jahren haben sie dort angefangen – im Rahmen des Teilhabe-Chancengesetzes, das Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in einen tariflich bezahlten Job ermöglicht. Seitdem sorgen die Männer als Müllwerker für leere Abfallbehälter und Mülltonnen. „Manchmal warten die Kinder schon… 

Teppich soll leuchten

Freude im Stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar: Die Ernst von Siemens Kunststiftung mit Sitz in Berlin übernimmt die Kosten in Höhe von knapp 17.000 Euro für die Restaurierung eines kostbaren Wandteppichs von Sella Hasse. Inzwischen ist der Teppich bereits aus dem Zentraldepot in die Hände von Restauratorin Susanne Buch übergegangen… 

In die Schwedenzeit

Viel zu lange sind die Türen im stadtgeschichtlichen Museum Schabbell schon coronabedingt geschlossen. Trotzdem hat sich dahinter einiges getan, worüber die Gäste sich in diesem Jahr freuen können. Der Ausstellungsbereich „Wismar schwedisch“ konnte vollendet und damit der Rundgang zur Stadtgeschichte komplettiert werden. Damit überraschen im Museum drei weitere Räume mit… 

Probierinsel für Tüftler

Das Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar (RSI) hat am 9. Dezember 2020 mit einem symbolischen Spatenstich den Bau des ersten campuseigenen Makerspaces eingeläutet. Der Container-Bau inklusive kompletter Inneneinrichtung wurde von Studenten der Fakultät Gestaltung konzipiert. Im Frühjahr soll die StartUpYard eröffnet werden. StartUpYard, Makerspace? Wer jetzt ratlos mit den Schultern zuckt:… 

Sanierung der Halle geht weiter

In der Sport- und Mehrzweckhalle in Wismar können die Erneuerungsarbeiten weitergehen. Im zweiten Bauabschnitt der brandschutzgerechten Sanierung stehen Umkleide-, Sanitär-, Sport- und Technikräume im Fokus, außerdem die Flure und das Foyer. Gemäß Brandschutzkonzept werden dabei alle technischen Anlagen erneuert. Den Weg dafür hat der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesinnenministeriums… 

Erlebnisheft steckt voller Rabatte

wismarPLUS ist der Name eines Couponheftes, in dem Vergünstigungen für Freizeitangebote in der Hansestadt stecken. Es kann im Online-Shop der Tourist-Information zum Preis von 12 Euro bestellt werden und ist das gesamte Kalenderjahr 2021 gültig. Zahlreiche Einrichtungen und Unternehmen der Hansestadt tragen zu dem Coupon-Angebot bei. Neu an Bord sind… 

Ein berühmtes Wrack

In Wismar kennt es jeder. Wer auf die Insel Poel fährt, kommt daran vorbei. Und in der Szene der GPS-Schatzsucher in ganz Deutschland ist der dort verborgene Geocache legendär. Die Rede ist vom Redentiner Betonschiff, das nahezu in Spuckweite des Wismarer Ortsteils in der Ostsee liegt. Selbst in Reiseführer hat… 

Schöner Spielen in der Hansestadt

Wismarer Kinder dürfen sich auf zwei neue Spielplätze freuen. Wenn zeitlich alles klappt, sollen im Frühsommer „Bienenwiese“ und „Fischereihof“ zum Toben, Schaukeln und Rutschen einladen. Die neuen Motto-Spielplätze werden in Dargetzow und Redentin entstehen. Ende Januar wollen Mitarbeiter des Entsorgungs- und Verkehrsbetriebes der Hansestadt Wismar (EVB) in Dargetzow an der… 

Medienpreis für Kita-Filmprojekt

Ein Filmprojekt der DRK-Kita „Am Holzhafen“ Wismar in Kooperation mit dem Filmbüro M-V „Als wir zu Hause bleiben mussten“ hat den Deutschen Multimediapreis mb21 des Medienkulturzentrums Dresden gewonnen. Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet.…