Hochschule Wismar ist Teil eines Internationalen Pilotprojekts an der Ostsee

„Back2Woods“ heißt ein Projekt, das unter Leitung des European Project Centers an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar startet. Dafür fließen 2,5 Millionen Euro Förderung, der größte Teil davon wird aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (ERDF) finanziert. Los geht es im Herbst, das Projekt ist für drei Jahre konzipiert. Elf Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und der Gesundheitsbranche sind daran beteiligt.
Idee ist es, das bestehende Potenzial der Wälder im südlichen Ostseeraum zu nutzen. Dazu soll das Konzept des Kur- und Heilwaldes in Heringsdorf auf Usedom weiterentwickelt und ein grenzübergreifendes touristisches Produkt erstellt werden. Die Anregung für den Projektantrag kam vom Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern.
Insgesamt sind fünf Pilotprojekte im Ostseeraum geplant, die das Potenzial der Wälder für strukturierte Freizeitaktivitäten erschließen sollen. In Polen beispielsweise wird sich auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Waldbadens für den menschlichen Organismus konzentriert. Das Projekt in Litauen stellt den Wald als Ort für Kultur, für Lesungen und Konzerte in den Mittelpunkt. In Dänemark soll es um die aktive Nutzung des Waldes für Outdoor-Aktivitäten und als Erlebnisort gehen, in Deutschland liegt der Fokus ebenfalls auf Stressabbau durch Waldbaden. Im Anschluss an die dreijährige Projektlaufzeit soll die gemeinsam entwickelte Marke weiterbestehen und als Qualitätsmerkmal für Waldtourismus im südlichen Ostseeraum genutzt werden.