„Fangfrisch“: 52 Künstler stellen vom 10. bis 12. Oktober ihre Kunstwerke in Wismar vor

Foto: Sylvia Ludwig
Was ist wertvoll? Was ist Kunst? Darüber können sich Kunstliebhaber bei der dritten Kunstmesse „Fangfrisch“ vom 10. bis 12. Oktober in der Markt- und Eventhalle in der Stockholmer Straße 1 in Wismar mit Künstlern aus ganz Deutschland austauschen. 52 Kreative präsentieren hier auf Einladung des Landesverbands für Angewandte Kunst MV ihre Arbeiten aus den Bereichen Grafik, Gefäß und Flechtwerk, Schmuck, Glas und Fotografie, Metall, Kunststoff und Bildhauerei.
Die Werke laden dazu ein, entdeckt, erworben, genutzt und somit für die Zukunft bewahrt zu werden. Gleichzeitig ist die Leistungsschau für Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Beitrag, um als Kunst- und Kulturland in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. „Kunst und Kultur als Gestalter einer Gesellschaft“ lautet das diesjährige Motto. Über den Wert von Kunst – emotional, gesellschaftlich, wirtschaftlich – werden sich fünf Gäste bei einer Podiumsdiskussion am 11. Oktober um 18 Uhr austauschen. Ein weiteres Zusatzformat sind die „Fangfrisch Locals“, bei denen sich erstmals während der Messetage Kultur- und Kunstorte der Hansestadt vernetzen. Mit Sonderausstellungen, Aktionen und Musik entwickeln sie eigene Anworten aufs Thema und bieten Einblicke in ihre Arbeit. Ein Höhepunkt findet außerdem schon bei der Eröffnungsveranstaltung statt, bei der gleich drei Kunstpreise verliehen werden.
Die Hochschule Wismar und der Museumsverband MV gehören zu den wichtigen Partnern der Leistungsschau für Angewandte Kunst im Norden. Die lichtdurchflutete ehemalige Industriehalle am alten Hafen in der Weltkulturerbestadt Wismar bietet den professionell arbeitenden Handwerkern und Künstlern einen passenden Rahmen für die Präsentation. Eine externe Fachjury hat die Teilnehmer ausgewählt, deren Arbeiten man in Museen, auf wichtigen Ausstellungen und Messen in aller Welt findet.
Geöffnet ist Freitag von 14 bis 21 Uhr, Sonnabend von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt für unter 18-Jährige ist frei, Studenten zahlen drei und Erwachsene sechs Euro.