Erzengel wieder auf der Höhe
rzengel Michael ist wieder auf der Höhe: Nach umfangreicher Restaurierung ist die Figur Anfang September auf die Prunkkuppel des Schweriner Schlosses zurückgekehrt.
rzengel Michael ist wieder auf der Höhe: Nach umfangreicher Restaurierung ist die Figur Anfang September auf die Prunkkuppel des Schweriner Schlosses zurückgekehrt.
Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg dokumentiert auch die Technikentwicklung in diesem Segment – klar, dass alte Landmaschinen eine wichtige Rolle spielen.
Die Designschule in Schwerin ist stolz darauf, kreative Talente zu fördern und auf dem Weg in eine spannende berufliche Zukunft zu begleiten. Im Fachbereich Grafikdesign gibt es dafür noch einige wenige freie Plätze!
Ende August endet die Berufsausbildung für die Lehrlinge in den 145 IHK-Ausbildungsberufen in Westmecklenburg.
Sehnsuchtsland Spanien: Einen großen Happen vom Glück des Südens bekamen Besucher der offiziellen Eröffnung des CUPRA-Stores in Schwerin-Lankow.
Togo, Uganda und Mosambik, Kamerun, Kenia, Ghana und Tansania … 54 Staaten Afrikas sind Mitglied der Vereinten Nationen, und in einigen Staaten engagieren sich ehrenamtlich Schweriner sowie Menschen aus MV.
Das Kloster Rehna gehört zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen im Land. Das Konvent schreibt seit 1237 mecklenburgische Geschichte mit und gehört seit Beginn des 14. Jahrhunderts zum Orden der Prämonstratenser.
Die „Mama geht tanzen“-Partyreihe mischt nun auch Mecklenburg-Vorpommern auf und kommt erstmals nach Schwerin!
Landromantik: Diese Überschrift steht zwischen dem 30. August und dem 1. September über einer Veranstaltung am Schloss Bothmer.
Fünf Inititiativen und Vereine aus der Bundesrepublik erhielten im Juni in Berlin den Preis für nachhaltiges Heimatengagement. Eine dieser Preise geht nach Nordwestmecklenburg: an den Verein Denkstätte Teehaus Trebbow und die Schüler der Verbundenen Regionalen Schule mit Gymnasium in Dorf Mecklenburg.
„Eule findet den Beat“ – und das am 30. August um 17 Uhr im Schweriner Schlossinnenhof. Und wer jetzt unwissend „Eule – häää?“ fragt, hat vermutlich keine Kinder und Enkel im Vorschul- und Grundschulalter. Denn die kennen oft den kleinen blau-gelben Vogel mit der großen Neugier und seine Entdeckungsreisen durch die Welt der Musik.
Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür. Wer jetzt bei der Frage „Was soll ich werden?“ noch nicht weitergekommen ist: Die IHK-Lehrstellenbörse ist ein guter Ratgeber. Darauf gibt es nicht nur 270 Ausbildungsberufe in der Kurzvorstellung, sondern auch freie Ausbildungsplätze, Plätze fürs duale Studium und Schülerpraktika. Gute Information ist hier die halbe Miete. Denn ob am Ende alles gut passt, entscheiden mehrere Faktoren – bis hin zu Fahrstrecke und Wohnungsmarkt.
Endlich: Die Schweden kommen! Und das nunmehr zum 23. Mal – vom 15. bis zum 18. August feiert die Hansestadt Wismar mit dem berühmten Schwedenfest ihre 155-jährige Zugehörigkeit zu dem skandinavischen Königreich.
Der Todestag von Fritz Reuter hat sich am 12. Juli dieses Jahres zum 150. Mal gejährt. Für die Stiftung Mecklenburg ist es ein Anlass, den Schriftsteller und Demokraten in den Mittelpunkt einer Ausstellung zu stellen. Noch bis zum 10. November heißt es im Schleswig-Holstein-Haus in der Puschkinstraße: „Erinnern an Reuter“.
Zum 11. Mal lockt am 7. September in Schwerin der Afrikatag. Dann werden sich im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses 14 Initiativen vorstellen, die sich in Afrika engagieren – ob im Schulwesen, bei der Unterstützung befreundeter Kirchgemeinden oder der Vergabe von Mikrokrediten.