Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Bilder aus dem Mittelalter

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sicherung der Wandmalerei im Rathauskeller Das Bild an der Wand zeigt das gesch.ftige Treiben in einer Hansestadt. Wie ein überdimensionales Comic erz.hlt es von ein- und auslaufenden Schiffen, dem Transfer von Waren und den Freuden des Weingenusses. Das Besondere an diesem Comic ist, dass es bereits im Mittelalter entstanden ist und damit einen besonderen Schatz… 

Kunst und Solidarität

Ausstellungen mit Werken Tisa von der Schulenburgs in Schloss Tressow Noch bis zum 17. September ist im Schloss Tressow bei Bobitz die Ausstellung „Ene, mene, muh – und raus bist du!“ zu sehen. Diese rückt mit Zeichnungen von Tisa von der Schulenburg aus dem Jahr 1968 und Fotografien von Christopher Thomas Menschen, die von Lepra betroffen sind, in… 

Theatermacher mit Leib und Seele

Manuel Ettelt, Jacqueline Batzlaff und Christian Trabert wollen Plau als Kulturstandort etablieren Wer seine Heimat liebt, möchte zum Leben erwecken, was in ihr schlummert. So auch Manuel Et- telt. „Immer wenn ich an den Burghof in Plau dachte, entstand vor meinem inneren Auge die Idee, dass man dort Theater machen… 

Auf dem Weg zum Wunschberuf

IHK ist mit dem Start ins neue Ausbildungsjahr zufrieden / Noch gibt es freie Lehrstellen Am 1. August hat das neue Aus- bildungsjahr begonnen. Für den Start spricht die IHK von soliden Zahlen: 905 Ausbildungsverträge in 83 verschiedenen Ausbildungs- berufen konnten zum Stichtag 31. Juli abgeschlossen werden. Das ist auf… 

Vom Zauber des Gartenreichs

Eine Elfe flattert inmitten schwe- bender Seifenblasen. Reifröcke rascheln auf den Gartenwegen und ein Falke zieht seine Kreise am Himmel über Schloss Bothmer. Am 2. September von 10 bis 17 Uhr wird hier zum Gartentag ein- geladen – und Gäste dürfen sich auf einen zauberhaften Tag im Bunten freuen. Dafür… 

Heimatpflege ganz unnostalgisch

Stiftung Mecklenburg feiert 50-jähriges Bestehen und kann auf viele Vorzeigeprojekte verweisen Was macht Heimat aus? Ist es der Boden unter den Fü.en, die Sprache, die Bräuche, der Hügel hinterm Haus? Fragen wie diese beschäftigen die Stiftung Mecklenburg seit 50 Jahren, seit 50 Jahren sind die Antworten darauf auch Ergebnisse eines gesellschaftlichen Diskurses. Das kam immer wieder zur Sprache, als… 

Kinomacher mit viel Elan

Jens-Hagen Schwadt ist Kopf der Filmklubs Güstrow und überzeugt mit einem besonderen Konzept Jens-Hagen Schwadt ist Kopf des Filmklubs Güstrow – und damit eines Vereins, der ein bundesweit einzigartiges Modell der Entleihe anbietet, bei dem anspruchsvolle Streifen auch in entlegenen Dörfern vor wenigen Zuschauern gezeigt werden können. Wer die Homepage des Projekts www.dorfkinomachen.de aufruft, das zu den Aktivitäten des Filmklubs Güstrow… 

Ein buntes Sommerprogramm

Bei Familie Feuerstein In Kussow lockt das Steinzeitdorf Endlich Sommerferien! Endlich baden, chillen, relaxen! Aber sechs Wochen wollen auch gefüllt sein. Wer jetzt ein Ausflugsziel sucht, das sogar noch auf dem Weg zur Ostsee liegt, der ist im Steinzeitdorf Kussow richtig. Hier ist das Leben in der Steinzeit mit Häusern, Werkzeugen und Kleidung nachempfunden,… 

Schon mehr als 100.000 Besucher

Familie Tidblom-Gren aus Schweden macht die Gästezahl in der Glanzstücke-Ausstellung sechsstellig Herzlich willkommen! Gleich ein ganzes Begrüßungskomitee hatte sich versammelt, als Familie Tidblom-Gren die Tür zur Ausstellung „Glanzstücke im Dialog“ im Schweriner Schloss öffnete. Kulturministerin Bettina Martin, die Direktorin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV, Pirko Kristin Zinnow, und Medienvertreter warteten auf den 100.000 Besucher – bei Vater Magnus blieb… 

Fachlich breit aufgestellt

In Neubrandenburg studieren junge Leute in familiärer Atmosphäre und mit guter fachlicher Betreuung Inmitten reizvoller Natur gelegen, ist Neubrandenburg eine sehrschöne Stadt – auch fürs Studium! Die Hochschule Neubrandenburg punktet mit einem interessanten Angebot verschiedener Bachelorund Masterstudiengänge. Auch berufsbegleitend, dual oder international lässt sich hier studieren. Und was? Auch da ist das Angebot groß und berührt die Bereiche Technik, Ernährung,… 

Kunstschau in Parchim

Ausstellung in der Kulturmühle endet mit einer Aktion am 12. August Unter dem Thema „abstrakt real – real abstrakt“ ist in den Sonderausstellungsräumen des Museums in der Kulturmühle Parchim aktuell die 10. Kunstschau zu sehen. Bis zum 12. August zeigen dort 21 Künstler ihre Zeichnungen und Collagen sowie Bildhauereien und Fotografien, woraus eine beeindruckende Fülle von Ideen, Ansätzen und Gestaltungsformen… 

Theater in Pritzier

Kulturkate lädt mit „Gefährliche Liebschaften“ zum Open Air Der Sommer ist da und die Griese Gegend ist alles andere als grau. Leuchtende Farben und angenehme Temperaturen locken die Menschen vor die Türen und siehe da, auch in Pritzier wird schon draußen gewerkelt und geräumt. Auf der Freitreppe vor dem Herrenhaus wird Theater gespielt und zwar ab 10. August. Dann… 

Die Nosferatu-Saga geht weiter

Theatersommer St. Georgen: „Nosferatu und die geheimnisvolle Krypta“ feiert am 7. Juli Premiere Untote sind dafür bekannt, zurückzukehren. Im Falle des Theatersommers St. Georgen ist das jedoch keine gruslige Vorstellung, sondern eine, die Vorfreude weckt – ganz besonders bei denen, die schon in den zurückliegenden beiden Jahren Bekanntschaft mit dem einheimischen Vampir geschlossen haben. Alle anderen sind herzlich eingeladen, ihn kennen zu… 

Im Herzen der Demokratie

Das Schweriner Schloss öffnet die Türen Beim Schlossfest vom 23. bis 25. Juni erleben Besucherinnen und Besucher eine spannende Zeitreise, die sie vom Hofe Großherzogs Friedrich Franz II. bis in die demokratische Gegenwart führt. Im Mittelpunkt steht das Schweriner Schloss als Wahrzeichen der Stadt und zentraler Ort politischer Entscheidungen in… 

Von der Sehnsucht nach Heimat

Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung werden 50 Jahre alt – Ausstellung zum Thema Die Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung werden in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass öffnet am 18. Juni unter dem Titel „Wir sind Mecklenburger“ eine Ausstellung im Schleswig-Holstein-Haus. Alles begann mit Heimweh im Kalten Krieg:…