Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Im Fokus: Kunst der Gegenwart

Juliane Laitzsch und Anka Kröhnke werden am 20. November auf Schloss Bothmer im Gespräch mit Wiebke Hermes über „Kunst und Textil“ sprechen. Die Veranstaltung (Beginn 14 Uhr) ist Teil der Ausstellung „Land in Sicht“, in deren Rahmen die Kunstankäufe des Landes aus den zurückliegenden drei Jahren gezeigt werden. Beide Künstlerinnen… 

Bote im Dienst der Freundschaft

Er steht inzwischen auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland: der Brauch des Martensmanns. Einmal jährlich im November liefert dieser Abgesandte der Stadt Lübeck ein Fass Rotspon nach Schwerin – und fährt auf dem Weg dorthin traditionell durch Schönberg und Rehna. Nach der Wende haben Menschen in Ost und… 

Weihnachten bei Hofe

Zu Schlossweihnacht und Schlosskonzert lädt der Förderverein des Schlosses Ludwigslust am 11. Dezember ein. Um 15 Uhr wird an diesem Tag Musik des Komponisten Michael Praetorius erklingen – aus Anlass von dessen 400. Todestag. Praetorius’ Werke waren ein Vorbild für die Musikentwicklung in Deutschland. Zu seinen bekanntesten Stücken gehört das… 

Der Vogelwelt der Lewitz auf der Spur

Die Lewitz gilt seit jeher als beliebtes Exkursionsgebiet für Naturfreunde. Besonders Ornithologen schätzen den Artenreichtum der Gegend im südwestlichen Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte. Bereits 1937 wurden große Teile des Areals zum Naturschutzgebiet erklärt; das erste Naturschutzgebiet in Mecklenburg war lange auch das größte. Dr. Horst Zimmermann verfolgt und dokumentiert seit… 

Rund ums Welterbe

Im kommenden Jahr ist es 20 Jahre her, dass die Altstädte von Wismar und Stralsund in die Unesco-Welterbeliste eingetragen wurden. Mit einem Festjahr soll dieses Datum 2022 Aufmerksamkeit erhalten – schließlich haben beide Orte durch den Welterbestatus einen deutlichen Entwicklungsschub erhalten. Gleichzeitig ist auf Initiative der Hansestädte Wismar und Stralsund… 

Ortschronisten tagen

Interessierte Ortschronisten sind am 20. November zu einer Fachtagung nach Gadebusch eingeladen. Die Veranstaltung findet zwischen 9.30 und 16 Uhr in der Aula auf dem Schlossberg statt. Der Tagungsort selbst bildet dabei inhaltlich einen Schwerpunkt: Klaus Leuchtemann wird durch das Gadebuscher Schloss führen und gemeinsam mit Dr. Gerhard Schotte Einblick… 

Auf der Nord-Süd-Linie

„Nord-Süd-Linie – von der Ostsee bis zum Vogtland“ heißt eine Ausstellungsreihe, die anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Kunstvereins Wiligrad in dessen Räume im Schloss lockt. Noch bis zum 31. Oktober ist dort als zweites Projekt innerhalb dieser Veranstaltung die Ausstellung „Bildende Kunst – Berlin-Brandenburg“ zu sehen. „Die Kunstszenen in Brandenburg/Berlin… 

Ein Bild zum Abschied

Edeltraut Rusch darf sich freuen: Sie zog das Siegerlos, das ihr zum Ende der Ausstellung „mecklenburger art“ im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg ein Bild daraus als Gewinn bescherte. Gemalt wurde es von Doreen Liewert, die zusammen mit Brigitte Kroll und Christiane Wagner die Schau gestaltet hatte. Die Verlosung war Teil eines… 

Eine jahrhundertealte Geschichte

Das kleine Dorf Hundorf feiert in diesem Jahr den 850. Jahrestag seiner Ersterwähnung. Damals geschah dies noch mit dem Zusatz „Ort des Grauens und des Schreckens“ – doch in achteinhalb Jahrhunderten ist viel geschehen. Bürgermeister Claus Wergin – Hundorf ist heute Ortsteil der Gemeinde Seehof – nimmt Gäste mit auf… 

Schulzentrum in Dömitz wächst

Der Dömitzer Schulcampus wächst: Ende September konnte im Teilneubau des Gymnasialen Schulzentrums „Fritz Reuter“ Deckenfest gefeiert werden. Voraussichtlich Ende des kommenden Jahr soll dieser Bauabschnitt fertig gestellt werden. Künftig wird die Regionalschule die hier entstehenden Fachkabinette für Biologie, Chemie/Physik und MINT-Fächer nutzen. Außerdem entstehen Räume für Hauswirtschaft, Informatik und das… 

Backstein im Blut

„Steinerne Spuren“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, in der ab 18. Oktober der „Maler der Steine“ Alexander Dettmar seine Bilder im Schabbell in Wismar zeigt. Bis zum 21. November werden Dettmars malerische Begegnungen mit dem Norden im stadtgeschichtlichen Museum zu sehen sein. Wenn der Künstler und Barlachpreisträger über sein… 

Lernen auf der Zeitreise

„Time Travel“ – zu deutsch Zeitreise – ist der Name einer Methode, mit deren Hilfe in der Museumspädagogik Brücken zwischen einem Ereignis in der Vergangenheit und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen geschlagen werden. In Wismars stadtgeschichtlichem Museum „Schabbell“ ist diese Herangehensweise inzwischen fest etabliert. Das ist auch einem Projekt zu verdanken, an… 

Den Raum im Klang erfahren

Noch bis zum 25. Oktober bietet die St.-Georgenkirche in Wismar Raum für Klanginstallationen. Dann ist Ulrich Eller hier zu Gast. Der in Leverkusen geborene Künstler präsentiert unter dem Titel „LAUT / LEISE – Sprecher im Raum“ seine Arbeiten. Besucher können bei freiem Eintritt täglich von 10 bis 18 Uhr die…