Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Ausbildung in unserem Land

Duale Ausbildungsplätze, duale Studiengänge oder Praktika? Mecklenburg-Vorpommern bietet beste beruflichen Perspektiven. Einen informativen Überblick gibt es auf durchstarten-in-mv.de. Der auffällige rote Durchstarter-Button ist das markante Markenzeichen der Kampagne „Durchstarten in MV“ (www.durchstarten-in-mv.de). Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe sagt zu diesem Thema: „Die duale Ausbildung ist oftmals eine der ersten Weichenstellungen für… 

Ausgezeichnete Literatur

„Das ist eine tolle Nachricht“. Mit diesen Worten hat Gisela Pekrul von Edition digital die Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises an Helga Schubert aus Neu Meteln kommentiert. Die Pinnower Verlegerin gratuliert der Autorin und freut sich, dass dass E-Books mit Schuberts Texten bereits seit längerem zum Verlagsprogramm gehören. Die Schriftstellerin war am… 

Geld für Schloss Gadebusch

Erfreuliche Nachrichten aus Berlin: Bei der Entscheidung über das Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“ 2020 konnte das Schloss Gadebusch berücksichtigt werden. Das teilte Bundestagsmitglied Dietrich Monstadt mit: „Ich begrüße es sehr, dass mit der Förderung von bis zu 200.000 Euro ein Beitrag zum langfristigen Erhalt dieses national bedeutenden Baudenkmals in Mecklenburg-Vorpommern… 

Garten am Meer

Bei Stadt-Land-Fluss wäre es in der Kategorie Pflanze wohl ein gutes Wort mit „Z“: der Zürgelbaum. Dass das in China beheimatete Gewächs auch an der Ostsee gedeiht, erfahren Besucher im Schaugarten der Hochschule Wismar in Malchow auf der Insel Poel. Dort wachsen fast 500 Pflanzenarten aus dem Spektrum der Energie-… 

Erinnerungen im Porträt

Moritz Jason Wippermann erhält monatlich für zunächst ein Jahr ein Caspar-David-Friedrich-Stipendium (CDF-Stipendium) in Höhe von 1.000 Euro. Der Absolvent des Diplom-Studienganges Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar wird das Stipendium nutzen, um anhand von Holz- und Linolschnitten sowie Ölpastellen zwei Porträtreihen zum Thema „Eigene Erinnerungen“ zu erarbeiten.… 

Bei den Göttern des Rock

1969 schrieb das Woodstock-Festival Geschichte. Das erste Mega-Event der Rock-Geschichte mit geschätzten 400.000 Besuchern gilt seitdem als Blaupause für eine friedliche Musik-Welt. Davon erzählt mehr als 50 Jahre später eine Ausstellung im historischen Kaufhaus in Dömitz: Hier werden Bilder gezeigt, die Fotograf Elliott Landy (geb. 1942) auf dem Festival aufnahm… 

Blaue Stunde im Paradies

Plau am See, Krakow am See, Waren an der Müritz: Schon die Namen der Städte, zwischen denen sich der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide dehnt, verraten viel über das Gebiet. Blau ist es von Wasser und Himmel, allein 60 Seen plätschern hier. Grün ist es, von der Farbe der Wälder, die mehr… 

Spaziergang durchs Welterbe

Wer durch das historische Wismar streift, taucht auf Schritt und Tritt in die Vergangenheit. Straßennetz, Backsteingotik, ein mittelalterlicher Wasserlauf: Die Altstadt steht exemplarisch für eine idealtypisch entwickelte Hansestadt während der Blütezeit des Städtebunds – und wurde deshalb 2002 zusammen mit dem Zentrum von Stralsund in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Welterbe –… 

Schlösser wieder geöffnet

Fast zwei Monate waren die landeseigenen Schlösser und Museen auf Grund der Coronakrise geschlossen. Seit 12. Mai sind die Häuser der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V wieder geöffnet. Noch bis 24. Mai ist der Eintritt in allen Häusern frei. Schloss Bothmer Im Klützer Winkel zwischen Lübeck und Wismar liegt… 

Die Designschule Schwerin geht online

Die Designschule Schwerin steckte in den Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür und den Start ins Sommer­semes­ter. Covid-19 kam, und es war jedem bewusst, die Schule würde schließen müssen, und irgendwie hat es dann trotzdem überrascht. Kann es klappen von heute auf morgen mit allen Unterrichten online zu gehen?…