Krötenretter sind wieder unterwegs
Emily Pommerencke (43), engagiert sich für den Amphibienschutz und koordiniert die Arbeit der ehrenamtlichen Krötenretter.
Emily Pommerencke (43), engagiert sich für den Amphibienschutz und koordiniert die Arbeit der ehrenamtlichen Krötenretter.
Was gab den Ausschlag zur Gründung des Vereins „Mecklenburger Kinderherzen“?
Der neue Verein verknüpft drei Anliegen: Wir wollen Herzkissen für Kinder und zusammen mit Kindern nähen und uns gemeinsam mit Kindern für den Naturschutz einsetzen.
Wie sind Sie als Mecklenburger Junge zum Snowboard gekommen?
Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit Skateboarden angefangen. Ich bin also sehr verwurzelt mit einem Brett unter mir.
Was bedeutet Ihnen der zusammen mit Ihrem Vater gewonnene Weltmeister Titel?
Dieser Titel ist für mich etwas ganz Besonderes und ganz bestimmt ein Meilenstein in meinem Leben.
Am 15. Novemver ist bundesweiter Vorlesetag. Was lieben Sie persönlich am Lesen – und was am Vorlesen?
Was macht die Paulskirche für Kirchenmusik interessant?
Die Paulskirche ist jeden Sonntag offen für Gottesdienste und die Musik spielt in allen Lebensabschnitten eine entscheidende Rolle
Was bedeutet Ihnen Kunst?
Kunst ist eine andere Ausdrucksform als die gesprochene und geschriebene Sprache. Es gibt mehr Ambiguität, Offenheit, kein Eins plus Eins gleich Zwei.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Alpaka-Ranch zu eröffnen?
Als Schaustellerfamilie haben wir ein Leben lang mit Tieren zu tun. Während der Corona-Pandemie konnten wir nicht mehr wie bisher mit unserer Show durch die Lande ziehen und beschlossen ergo, unser Winterquartier zu einem Erlebnishof auszubauen.
Wie ist die Kulturkate entstanden?
Die Kulturkate wurde von dem Bremer Schauspieler und Regisseur Volkert Matzen gegründet, der 1998 in die Griese Gegend zog. Er wollte seinen neuen Nachbarn einmal zeigen, was er beruflich macht und führte auf der Diele seines Bauernhauses in Lübtheen einen Einakter auf.
Peter Wendt (74) sorgt als Mitglied des „Plattdüütsch Kring tau Schwerin“ mit Gleichgesinnten für unterhaltsame Nachmittage. Wo haben Sie Plattdeutsch gelernt und was gefällt Ihnen an der Sprache?
Der Ausbildungsstart 2024 naht, rund 300 Ausbildungsverträge sind bereits bei der Industrie- und Handelskammer eingegangen. Was raten Sie Jugendlichen, die noch nicht wissen, was sie werden sollen?
Sie erhalten am 8. Juni den Johannes-Gillhoff-Preis, der für publizistische Leistungen im Zusammenhang mit Mecklenburg und der niederdeutschen Sprache vergeben wird. Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie?Das ist eine schöne Auszeichnung, über die ich mich sehr freue. Und sie hat mich dazu gebracht, einmal aufzuschreiben, zu welchen Themen ich bereits…
Was bedeutet der Name Zonta und wofür setzt sich der Club ein?Der Name „Zonta“ stammt aus der Sprache der Sioux und bedeutet „ehrenhaft“, „integer“ und „vertrauenswürdig“. Der internationale Service-Club von Frauen für Frauen, der einst in den USA gegründet wurde und heute in 63 Ländern der Welt besteht, befasst sich…
Wie haben Sie ATARAXIA kennen gelernt?Ich kannte das Jugendsinfonieorchester Schwerin als tolles Orchester, das schon viele Wettbewerbe gewonnen hat und das als gemeinsames Ensemble von ATARAXIA und dem Konservatorium besteht. Von einem Kollegen hatte ich viel über die Schule gehört. Und ich bin im vergangenen Jahr an der Ostsee gewesen…
Die Bürgerstiftung feiert in diesem Jahr ihr 25. Bestehen. Wie kam es zur Gründung der Stiftung und was ist ihr Anliegen?Mit dem Wegfall der staatlichen Strukturen Mitte der 1990er Jahre entwickelte Wismars damalige Bürgermeisterin Frau Dr. Rosemarie Wilcken gemeinsam mit dem ehemaligen Sparkassenvorstand Herrn Gerhard Raabe die Idee einer Bürgerstiftung,…