Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Kirche als Kunstraum

„Große Fahrt“ heißt eine Ausstellung mit Bildern von Udo Scheel, die noch bis zum 18. Oktober in der St.-Georgenkirche zu sehen ist. Ausgestellt werden 60 großformatige Gemälde des in Wismar geborenen Künstlers, der sich nach mehreren Ausstellungen nun mit einer großen Werkschau in der Hansestadt präsentiert. Die Georgenkirche wird für… 

Eine Schale fürs Archiv

Dreieinhalb Meter breit und drei Meter hoch ist das Modell eines Schalendachs aus der Werkstatt des Ingenieurs Ulrich Müther, das jetzt ins Müther-Archiv nach Wismar transportiert wurde. Dort soll die an einen Paraglider erinnernde Konstruktion gereinigt, ausgebessert und anschließend auf dem Campus ausgestellt werden. Müther hatte an dem maßstabgerechten Modell… 

Förderung für Talente Hochschule Wismar vergibt 20 Deutschland-Stipendien

An der Hochschule Wismar sind 20 Deutschlandstipendien vergeben worden. Insgesamt hatten sich 142 Studenten für die Förderung beworben. Sie hat eine Höhe von 300 Euro monatlich und wird jeweils zur Hälfte vom Bundesminis­terium für Bildung und Forschung und von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen finanziert. Die 20 ausgewählten Stipendiaten sind im… 

„Hansesplitter“ verbinden

Zerstörung und Schönheit: So steht es über der Ausstellung von Michael Hitschold, die bis zum 15. November im stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar zu sehen ist. Gezeigt werden Arbeiten des Künstlers aus den Jahren 2019/20, entstanden im historischen Pfarrhaus in Alt Karin. Hier im Atelier schuf Hitschold ein Kunstwerk, das… 

Fotografien werden gezeigt

Gleich an drei Ausstellungsorten, in der Malzfabrik in Grevesmühlen, im Schabbell der Hansestadt Wismar und in der Galerie Kristin Hamann in Wismar, eröffnete Professor Knut Wolfgang Maron kurz vor seiner Emeritierung Ende August Ausstellungen. Es werden Arbeiten von 29 Studenten und Absolventen des Diplom-Studienganges Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung… 

In der Einbahnstraße

Immer mehr Wismarer sowie Gäste der Stadt steigen aufs Fahrrad, das E-Bike oder den Elektroroller um. Die Vorteile: keine Parkplatzsuche, ohne Stau am Ziel, flexibel bei der Routenwahl und damit offen für spontane Abstecher ins Eiscafé oder an den Hafen. Um den Verkehrsraum, der allen zur Verfügung steht, optimal zu… 

Neues Führungsduo bei der Polizei

Die feierliche Amtseinführung des neuen Leiters der Polizeiinspektion Wismar Uwe Oertel und des neuen Leiters des Kriminalkommissariats Wismar Olaf Seidlitz fand Ende August im Bürgerschaftssaal des Wismarer Rathauses statt. Neben dem Hausherrn Thomas Beyer und dem Dienstherrn der Polizei Lorenz Caffier wurde der Landkreis als wichtiger Partner der Polizei durch… 

Wer organisiert das Schwedenfest?

Die Hansestadt Wismar sucht einen Veranstalter für das Schwedenfest. Nachdem es in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht ausgetragen werden konnte, soll es 2021 nun wieder stattfinden. Die alten Schweden werden seit Ende der 90er Jahre immer Mitte/Ende August gefeiert – im vergangenen Jahr zum bereits 20. Mal. Von der… 

Ausgebildet für den Schiffbau

Im vor sechs Jahren an der Hochschule Wismar eingerichteten Bachelorstudiengang „Schiffselektrotechnik“ werden ab dem Wintersemester 2020/21 zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl stehen. Die bisherige Grundausrichtung „Schiffs­elektrotechnik“ wird ab September durch die Studienrichtung „Elektrotechnik für den Schiffbau“ ergänzt, um noch passgenauer auf die Branchenbedürfnisse eingehen zu können. Damit ist die Hochschule Wismar… 

Lotto mit Herz für Denkmale

Anfang dieses Monats lud Lotto Mecklenburg-Vorpommern in die Wismarer Kirche St. Georgen ein. Anlass war das Jubiläum 50 Jahre Glücksspirale. Friederike Sturm, Präsidentin der Staatlichen Lotterieverwaltung als federführende Lotteriegesellschaft der Glücksspirale im Deutschen Lotto- und Totoblock, sprach über die Geschichte der Lotterie, die ihren Ursprung in der Finanzierung der Olympischen… 

Der individuelle Blick

„1000 Augen“ heißt eine Ausstellung der Fotoklasse Maron, die am 28. August um 19 Uhr im stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar eröffnet wird. Zu sehen sein werden Bilder von 29 Studenten und Absolventen aus dem Studiengang Kommunikationsdesign und Medien an der Hochschule Wismar. Seit 1992 präsentiert Prof. Maron unter dem… 

Der Schulweg – ein Abenteuer?

Zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad: Wer seinen Schulweg morgens aktiv zurücklegt, fördert seine Gesundheit. Darauf weist die Hansestadt Wismar jetzt hin. So fanden amerikanische Forscher der Universität Albany in New York bereits vor zwölf Jahren heraus: Kinder, die zur Schule gehen oder mit dem Fahrrad fahren, haben… 

Wismars Sommerbühne

Die Sommerabende in Wismar sind gerettet. Noch bis zum 20. August dürfen Besucher im Zeughaushof Veranstaltungen einer vom Theater Wismar aufgelegten Open-Air-Reihe genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit Schlagern aus Ost und West – oder anders gefragt mit deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte im Spiegel eben dieser Musik? Mit dem Programm „Vom…