Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Zwischen Musik und Poesie

Sprache, Sprachen. Wörter, Worte. Ton, Töne. Der Schwede Johan Holmlund bewegt sich in allen Welten. Er ist Musiker, Lyriker, Lehrer – und füllt alle Rollen mit der gleichen Leidenschaft. Seit 2014 ist er in Schwerin zu Hause, in Wismar arbeitet er als Lehrer an der Großen Stadtschule, dem Ge­schwis­ter-Scholl-Gymnasium. „Als… 

Molkerei in Wismar lud Berater ein

Die Unternehmen der Ernährungswirtschaft haben großen Fachkräftebedarf. Das merken auch die Mitarbeiter der Arbeitsagenturen bei ihrer täglichen Arbeit. Was genau hinter den Jobs steckt, die die Berater an Interessierte vermitteln, erfuhren sie Ende Oktober bei einer Multiplikatorenschulung des Vereins Food Academy und der Ostseemolkerei. Von der Milch bis zum fertigen… 

Musikalische Fontane-Lesung in Wismar

Fünfzig Jahre währte die Ehe von Theodor und Emilie Fontane. Von den Anfängen der Ehe bis zum Todestag Fontanes gab es einen regen und innigen Briefwechsel der Verheirateten. Im Rahmen einer musikalischen Lesung werden diese Briefe von Elisabeth Kubbutat-Richter mit Leben gefüllt, begleitet von Susanne Stock auf dem Akkordeon. Beide… 

So schmeckt es in Wismar

An den Adventssamstagen kommen in Wismar wieder die Feinschmecker auf ihre Kosten: Passend zur Vorweihnachtszeit bietet die Tourist-Information kulinarische Stadtführungen an. Auf diesen etwa zweieinhalbstündigen Spaziergängen durch die winterliche Altstadt werden typische Wismarer Köstlichkeiten, wie ein weihnachtliches Teegebäck von der Konditorei Senf oder ein Stückchen Weihnachtsstollen aus der Löwenapotheke angeboten.… 

Musik, Kabarett, Theater

Abwechslungsreiche Veranstaltungen im Theater der Hansestadt Wismar Ein vielseitiges Programm steht in diesem Herbst noch auf dem Kalender des Theaters der Hansestadt Wismar mit  um Beispiel Popmusik und Kabarett. So gastieren unter anderem am 18. Oktober die Band Sabine Fischmarkt und am 1. November die Sängerin Ute Freudenberg. Humorvoll wird… 

Junge Talente werden gefördert

Insgesamt 17 Wismarer Studenten mit sogenanntem Deutschlandstipendium unterstützt Während des Studienjahres 2019/2020 erhalten 17 junge Talente aus allen drei Fakultäten der Hochschule Wismar ein sogenanntes Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich. Seit acht Jahren wird dieses jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen… 

Hanseatisches Klaviertrio in Wismar

Eine musikalische Reise nach Frank­reich steht am Sonntag, 22. September 2019, ab 16 Uhr auf dem Programm im Bürgerschaftssaal des Rathauses Wismar. Es erklingen das erste Klaviertrio von Camille Saint-Saens, ein Querschnitt durch Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ sowie „Quatre pièces en trio“ von Charles-Marie Widor. Saint-Saens‘ Trio entstand infolge… 

Ausstellung „Moorland und Wasserwelten“ im Wismarer Schabell

Das Stadtgeschichtliche Museum Wismar zeigt seit 6. September eine neue Ausstellung. Unter dem Namen „Moorland und Wasserwelten“ präsentieren die Malerin Viktoria Diehn und der Bildhauer Christoph Fischer ihre Werke. Ein immer wiederkehrendes Motiv der Bilder von Viktoria Diehn ist die Landschaft, das Verhältnis zwischen Mensch und Natur, teilweise auch deren… 

Der Gerstensaft wird gefeiert

Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar und die Braufreunde vom Braukombinat Wismar laden am 21. September von 10 bis 20 Uhr zum ersten Braufest in Wismars Museum Schabbell ein. Dessen Garten wird zum Schauplatz, wenn die Besucher erfahren und miterleben, wie nach alter Rezeptur Bier gebraut wird. Der Braukessel steht… 

Jugendliche mischen sich ein

Kürzlich ist im Zeughaus Wismar die erste deutsch-schwedische Kinder- und Jugendkonferenz zu Ende gegangen. Drei Tage lang diskutierten die 45 Teilnehmer aus Wismar, anderen deutschen Städten und Wismars schwedischer Partnerstadt Kalmar über Kinderrechte, Umwelt, Gesundheit und Beteiligung. Die Kalmarer Jugendlichen beispielweise wollen nun in ihrer Heimatstadt ein Kinder- und Jugendparlament… 

„Musik ist mein Leben“

„Jetzt noch mal unsere Mimose“, sagt Ingeburg Müller und die Frauen und Männer vor ihr intonieren Mi-Mo-Se. Einsingen bei der Chorprobe in Bad Kleinen. Einmal in der Woche treffen sich die Chormitglieder, aktuell bereiten sie sich auf das Landeschortreffen am letzten Septemberwochenende in Wismar vor. Ingeburg Müller gibt den Ton… 

Einmal auf eine Zeitreise gehen

Schweden 1917. In Kalmar verlieren immer mehr Menschen ihre Anstellung, haben nicht genug Geld, das Nötigste zu bezahlen. Die Missernte des Sommers lässt die Brotlaiber knapp werden. Protest formiert sich – in den Fabrikhallen, auf den Straßen. Henrik Fanger ist einer der Wortführer – Gewerkschafter, getrieben von Gerechtigkeit, von Gleichheit…