Unterwegs zu Jägern der Nacht
Bei einer Exkursion auf dem Fledermauspfad in Bossow können Teilnehmer den kleinen Jägern der Nacht ganz nah kommen.
Bei einer Exkursion auf dem Fledermauspfad in Bossow können Teilnehmer den kleinen Jägern der Nacht ganz nah kommen.
Die Brücke der Bundesstraße 103 über die Elde-Müritz-Wasserstraße in Plau am See muss weiter entlastet werden.
Die Brücke zur Festung Dömitz ist saniert worden – mit Unterstützung von Lotto Mecklenburg-Vorpommern. Darauf macht jetzt eine Plakette am Geländer der fertiggestellten Festungsbrücke aufmerksam.
Bei den aktuellen Bauarbeiten rund um die Georgenkirche in Parchim wurden bereits mehr als 60 Bestattungen gefunden – von dem Archäologenteam, das die Arbeiten in diesem historisch sensiblen Gebiet begleitet.
Grevesmühlen ist noch bis zum 6. September 2025 Bühne für große Abenteuer: Das Piraten Action-Open-Air Theater lockt auch in diesem Sommer wieder Tausende Besucher und verspricht unvergessliche karibische Abende unter freiem Himmel.
Eine schnelle Hilfe bringt Kompression. Im Sanitätshaus Kowsky ist Susanne Reichelt Expertin, wenn es um Hilfsmittel bei phlebologischen und lymphatischen Erkrankungen geht.
Risiken kennen, Symptome deuten, rechtzeitig handeln: Unter diesem Motto macht am 18. September 2025 der Infobus der Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ von 9 bis 15 Uhr Halt vor dem Rathaus in Ludwigslust.
Hamlet, Sweeney Todd, die Fledermaus: Das Mecklenburgische Staatstheater setzt in der kommenden Saison auf Blockbuster. Damit sollen Zuschauer gelockt werden – vor allem ins Theaterzelt, in dem aus technischen Gründen kein Repertoirebetrieb möglich ist.
Er wird auch der Aristoteles der Neuzeit genannt: Gottlob Frege, 1848 in Wismar geboren und 1925 in Bad Kleinen gestorben, legte mit seinen Schriften über Logik maßgebliche Grundlagen für die Informatik.
„Zeitreise in Tönen und Farben“ heißt eine Ausstellung, die aktuell am Standort der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg in der Agnes-Karll-Straße 20 in Gadebusch zu sehen ist. Anlass ist das 800-jährige Bestehen der Stadt, das im Juli mit einer Festwoche gefeiert wurde.
Die farbenfrohen Bilder von Gisela-Rachui-Stöckl lassen Raum für eigene Entdeckungen und Fantasie.
Im Sommer ist die Zeit fürs Schwedenfest: Vom 14. bis 17. August wird in Wismar wieder an die schwedische Episode in der Stadtgeschichte erinnert.
Ein literarischer Abend voller Emotionen und sprachlicher Kraft mit diversen Denkanstößen verspricht Autorin Juli Katz: Die Journalistin liest am 11. August um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Wismar aus ihrem momentan entstehenden Debütroman „Annegret will nach Chicago“.
Er erzählt Kultur- und Stadtgeschichte, ist Grabstätte berühmter Persönlichkeiten und ein Biotop. Das macht den Friedhof Ludwigslust zum geeigneten Ziel von kunsthistorisch-naturwissenschaftlichen Exkursionen.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin jähren sich 2025 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass ist aktuell in der Alten Synagoge in Hagenow die Sonderausstellung „Stille Zeugnisse“ zu sehen.