Zum Inhalt springen

Regionen

Schwedenweg 2024

Kultur aus dem Norden

Im Sommer ist die Zeit fürs Schwedenfest: Vom 14. bis 17. August wird in Wismar wieder an die schwedische Episode in der Stadtgeschichte erinnert.

Bild von Juli Katz

Literarischer Abend 

Ein literarischer Abend voller Emotionen und sprachlicher Kraft mit diversen Denkanstößen verspricht Autorin Juli Katz: Die Journalistin liest am 11. August um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Wismar aus ihrem momentan entstehenden Debütroman „Annegret will nach Chicago“.

Bild von den Glockentürmen

Inspiriert vom Tempel in Karnak

Er erzählt Kultur- und Stadtgeschichte, ist Grabstätte berühmter Persönlichkeiten und ein Biotop. Das macht den Friedhof Ludwigslust zum geeigneten Ziel von kunsthistorisch-naturwissenschaftlichen Exkursionen.

Maske

Stille Orte des Gedenkens

Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin jähren sich 2025 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass ist aktuell in der Alten Synagoge in Hagenow die Sonderausstellung „Stille Zeugnisse“ zu sehen.

Ausstellung

Fern & nah in der Kunst

Seit Mitte Juli läuft wieder die Kunstschau in Parchim und die Kulturmühle präsentiert sich als Ort des kulturellen Austausches und kreativer Begegnungen.

jährlichen Zählung bei der „Stunde der Gartenvögel“

Weniger Vögel: Wo piept es noch?

Um die Vogelwelt steht es nicht zum Besten. Das ist eines der Ergebnisse der jährlichen Zählung bei der „Stunde der Gartenvögel“. In Mecklenburg-Vorpommern nahmen fast 1500 Naturfreunde an der vom Naturschutzbund ausgerufenen Aktion bei und erfassten rund 35000 Vögel in fast 1000 Parks und Gärten.

Herrentag in der Marienplatz-Galerie

Geschenke für Männer

Nach dem Frauentag im März standen im Mai die Männer im Mittelpunkt des Interesses.

Skulptur der Neustrelitzer Künstlerin Marike Schreiber

Kunst am „Schwarzen Kloster“

Die Gemäuer der heutigen integrierten Gesamtschule Johann Wolfgang von Goethe haben eine bewegte Vergangenheit. Ursprünglich als Kloster und Kirche der Dominikaner im 13. Jahrhundert gegründet und genutzt, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Bürgerschule auf dem Gebiet des baufälligen Langhauses errichtet.

Kuratorenführung zur Finissage der Ausstellung

Vortrag: Wer trank wo wein?

In der Sonderausstellung „Wie der Wein nach Wismar kam“ wird es am 20. Juni zur Finissage noch einmal eine Kuratorenführung geben.

Kreativität und Inklusion

Inklusion mit Keramik

Kreativität und Inklusion stehen in dem Mitmachprojekt der Wismarer Werkstätten als gelebte Selbstverständlichkeit im Mittelpunkt.

Bauprojekt - Straßen

Bauprojekte im Plan

In Hornstorf konnte eine wichtige Verkehrsader wieder freigegeben werden. Nach umfangreichen Baumaßnahmen wurde die Hauptstraße der Ortslage auf einer Länge von 680 Metern erneuert.

Baubeginn für neues Gefahrentechnisches Zentrum in Warin

Für Katastrophenschutz

Früher als geplant erfolgt der Spatenstich für den Ersatzneubau des Gefahrentechnischen Zentrums in Warin.

Volkssolidarität Schwerin

Für den Fall der Fälle

Kaum vorstellbar für viele Jugendliche heutzutage – ein Leben ohne Apps und Tiks und Toks. Aber in Zeiten des Klimawandels können durch Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Starkregen die Mobilfunknetze auf Grund von Stromausfällen zusammenbrechen. Was dann?

Laut, spektakulär und gesellig

Laut, spektakulär und gesellig – das ist Pfingsten im Banzkower Neddelrad. Fans großer Maschinen lassen sich diesen Termin ganz sicher nicht entgehen.