Zum Inhalt springen

Regionen

Geschäftsführer Alexander M. Gross (li.) und der Ärztliche Direktor Matthias Endler stellen Gesundheitsministerin Stefanie Drese die Pläne zum Umbau der Notaufnahme vor.

Notaufnahme: der Umbau beginnt

Im Mai beginnt der Umbau der Notaufnahme am LUP-Klinikum Helene von Bülow in Ludwigslust. Die Bauarbeiten sollen in rund einem Jahr abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3,2 Millionen Euro. Das Land MV fördert die Maßnahme.

DIE ZEIT Läuft – JETZT BEWERBEN!

Noch bis zum 31. Juli kannst Du Dich wieder für ein Bachelor- oder Diplomstudium an der Hochschule Wismar bewerben. Hier ein kleiner Einblick in die Studienangebote der drei Fakultäten der Hochschule Wismar.

Korbflechterin Helga Backert-Prommer präsentiert ein altes Handwerk.

Kunsthandwerk

Auf eine bunte Mischung aus Glaskunst, textilen Kreationen und Wohnaccessoires können sich Interessierte am Wochenende 13. bis 15. Juni freuen.

Schlossinnenhof

Zeitsprung und Besuch im Landtag

Bereits am 13. Juni beginnt das Festwochenende mit einer „Son et Lumière“-Darbietung am Schloss. Die Lichtshow, die auch am 14. Juni noch einmal gezeigt wird, startet jeweils mit Einbruch der Dunkelheit.

Weinprinzessinnen und Winzer laden am Schlossfestwochenende zur Verkostung

Winzer laden zur Verkostung

Die Winzervereinigung „Fränkisches Gewächs“ lädt am Schlossfestwochenende zur traditionellen Weinverkostung in den Burggarten ein. Am 14. und 15. Juni können Besucher tolle Weine kennen lernen.

Die Türme des Schlosses vom Dach aus zu sehen, ist ein besonderes Erlebnis

Entdeckungen rund ums Schloss

„Vermitteln, verbinden, begeis­tern“: Unter diesem Motto steht der diesjährige UNESCO-Welt­erbetag am 1. Juni. Seit nunmehr 20 Jahren laden die deutschen Welterbestätten am ersten Sonntag im Juni zu verschiedenen Aktionen ein.

Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Oberbürgermeister Rico Badenschier und die Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amts, Anna Bartels (v.l.), präsentieren die Urkunde.

Welterbe: Jetzt beginnt die Arbeit

Jetzt macht es auch eine Urkunde offiziell: Anna Bartels vom Auswärtigen Amt überreichte das Dokument zur Anerkennung des UNESCO-Welterbes bei einem Festakt im Schweriner Landtag.

Mit 37 Metern Gewölbehöhe gehört das Schiff von St. Nikolai zu den höchsten Deutschlands.

Unterwegs in der Geschichte

Zusammen mit der Altstadt von Stralsund steht der historische Stadtkern von Wismar seit 2002 auf der Welterbeliste. Das Erbe der Hanse mit der erhaltenen Stadtstruktur und den großen Kathedralen ist ein Schatz, den sich zu entdecken lohnt.

André Weber usammen mit seiner Nichte hier am Itsukushima-Schrein auf der Insel Miyajima

„das Lego unter den Sprachen“

„Shverino estas bela urbo.“ Das bedeutet „Schwerin ist eine schöne Stadt.“ Und zwar eine, in der auch Esperanto gesprochen wird. Es gibt einen Klub mit mehreren Mitgliedern und mit der Esperanto-Pionierin Marie Hankel sogar eine lange Geschichte.

Das junge Team freut sich darauf, Kunden in der Modewelt von Kult begrüßen zu dürfen.

Bereit für hohe Temperaturen

Es ist wieder Kleiderwetter! Bunt oder einfarbig, lang oder kurz und immer wunderschön warten sie auf den Bügeln bei Kult darauf, endlich ausgeführt zu werden.

Kam zufällig vorbei: Stefan Abramowski aus Schwerin, hier mit DRK- Blutspendedienst-Gebietsreferentin Nicole Habermann

Eine Wertvolle Hilfe

Mit kreativen Kampagnen sorgt der DRK-Blutspendedienst deshalb immer wieder dafür, die Spendebereitschaft hoch zu halten. Im Mai war das Team deshalb in der Marienplatz-Galerie zu Gast.

Am Stand des Behindertenbeirats erhielten Besucher der Marienplatz- Galerie am Aktionstag zahlreiche Informationen

Für Barrierefreiheit in der STadt

Im April konnten sich Besucher der Marienplatz-Galerie darüber bei einem Team des Kompetenzzentrums für Menschen mit Hör- und Sehbehinderung informieren.

Landpute Severin Familienfest

Jubiläumsfest für die ganze Familie

Die Mecklenburger Landpute feiert ihr 35-jähriges Bestehen mit einem großen Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim

Schillers Räuber Neu interpretiert

Regisseur David Stöhr bringt Friedrich Schillers berühmtes Werk als zeitgemäße Interpretation, bereits ab 12 Jahren geeignet, auf die Bühne der Kulturmühle. Wie ist es denn heute in der Realität?

Ira Peter

Nicht deutsch genug? lesung mit Ira Peter

„Deutsch genug?“ So lautet der Titel einer Lesung, mit der Ira Peter am 20. Juni um 18 Uhr in der Museumsscheune des Wolhynier-Umsiedlermuseums in Linstow zu Gast ist. Es ist auch der Titel eines Buches …