Zum Inhalt springen

Regionen

„Hansesplitter“ verbinden

Zerstörung und Schönheit: So steht es über der Ausstellung von Michael Hitschold, die bis zum 15. November im stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar zu sehen ist. Gezeigt werden Arbeiten des Künstlers aus den Jahren 2019/20, entstanden im historischen Pfarrhaus in Alt Karin. Hier im Atelier schuf Hitschold ein Kunstwerk, das… 

Ostseeluft schnuppern

Auch Dichter brauchen mal Urlaub: Mitte des 19. Jahrhunderts begleitete Fritz Reuter seine Frau zur Kur nach Boltenhagen und war von dem Seebad sehr angetan. Das zeigte sich daran, dass er immer wieder kam, um an der Ostsee Entspannung zu finden. „Wer mal sin Nerven will upfrischen, wer mal sin… 

Musik aus der Barockzeit

Ein Feuerwerk hochbarocker Verzierungskunst erwartet das Publikum im „Kammerkonzert der Herzogin“ Sophie Friederike am Sonnabend, 10. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadtkirche Ludwigslust. Die Flötistin Imme-Jeanne Klett und die Cembalistin Anke Dennert spielen Werke des Ludwigsluster Hofkomponisten Johann Wilhelm Hertel sowie Werke des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel. Es erklingt… 

Poeler Kohltage

Es ist eine besondere kulinarische Aktion, die sich Inselbewohner ausgedacht haben, um eine oft unterschätzte Gemüsesorte in den Mittelpunkt zu rücken: die „Poeler Kohltage“. Sie finden vom 3. bis zum 31. Oktober statt, und insgesamt 17 Restaurants machen mit. Von den Veranstaltern heißt es: „Die Poeler Kohltage tragen dazu bei,… 

Fotografien werden gezeigt

Gleich an drei Ausstellungsorten, in der Malzfabrik in Grevesmühlen, im Schabbell der Hansestadt Wismar und in der Galerie Kristin Hamann in Wismar, eröffnete Professor Knut Wolfgang Maron kurz vor seiner Emeritierung Ende August Ausstellungen. Es werden Arbeiten von 29 Studenten und Absolventen des Diplom-Studienganges Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung… 

200 Euro für Klassenkassen

Einen Zuschuss von 100 Euro für die Klassenkasse hatte die Werbegemeinschaft der Marienplatz-­Galerie Schwerin für Erstklässler ausgelobt. Zur großen Überraschung der Gewin­nerklassen hat sie am Ende sogar noch jeweils einen weiteren Hunderter draufgelegt. Je 200 Euro gewonnen haben nun die 1c der Grundschule am Mueßer Berg in Schwerin, die 1b… 

„Ich geh dann mal die Welt retten“

„Ich geh‘ dann mal die Welt retten.“ Mit diesen Worten und einem Augenzwinkern verabschiedete sich Dr. Anja Kofahl 2017 von ihren Kollegen, um als Umwelt- und Naturpädagogin in die berufliche Selbstständigkeit zu starten. Ihr Ziel: möglichst viele Menschen dafür zu begeistern, mit kleinen Veränderungen Gutes für die Welt und damit… 

Ein Korb für alle Fälle

Rund 100.000 Strandkörbe soll es an deutschen Stränden geben. Und längst hat das Sitzmöbel sein natürliches Habitat verlassen: Strandkörbe sind im Garten und auf der Terrasse zu finden, im Gebirge und am Baggersee. Wilhelm Bartelmann, der der Welt diesen Traum aus Weidengeflecht schenkte, wurde am 7. Oktober vor 175 Jahren… 

„Wie es nur das Theater vermag“

Das neue Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim ist seit zwei Wochen komplett und stellte sich Anfang September im Rathaus der Stadt Parchim vor. Bürgermeister Dirk Flörke begrüßte die Theaterschauspieler, sprach mit ihnen über ihren Werdegang und aktuelle Themen. Die Kulturszene leidet besonders unter der Corona-Pandemie, die sich im Theater sowohl… 

Geld für die Gedenkstätte

Die Gedenkstätte Wöbbelin hat 220.955 Euro EU-Fördermittel erhalten. Das Geld stammt aus dem Leader-Maßnahmenprogramm der Europäischen Union. Dabei steht Leader für die „Vernetzung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ und ist seit 2007 Bestandteil des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Rund 316.000 Euro wird die Neugestaltung… 

Dank fürs Engagement

Etwa 500 Ehrenamtler in Mecklenburg-Vorpommern haben jetzt eine Ehrenamtskarte MV bekommen. Mit der Karte erhalten sie bei vielen Unternehmen Rabatte und andere Vergünstigungen. Mehr als 60 Partner waren schon am Anfang dabei. Die MV-Sozialministerin Stefanie Drese freut sich: „Die 60 waren eigentlich unser Ziel erst zum Jahresende.“ Zum offiziellen Start… 

Besserer Brandschutz

Kürzlich übergaben Honorarpro­fessor Frank Riesner und Mathias Diederich, erster Stellvertreter der Landrätin, den Absolventen der Ausbildung zum Brandschutzplaner ihre Zertifikate für ihren erfolgreichen Abschluss. Im Herbst 2019 hatten Bauordner aus dem Landkreis an einer Seminarreihe „Brandschutzplaner“ teilgenommen, die die rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes, das Brandverhalten und die Klassifizierung von Baustoffen… 

Von Chinesisch bis Comiczeichnen

Am 31. August eröffnete die Kreisvolkshochschule (KVHS) Nordwestmecklenburg offiziell ihr neues Semester. Die stellvertretende Leiterin der Kreisvolkshochschule Juliane Schirmann sagt: „Wir sind froh, weitermachen zu können.“ Unterbrochene Kurse wurden wieder aufgenommen, 300 sind ge­plant, die Hälfte davon in Wismar und etwa 60 in Gadebusch. „Den im Frühjahrssemester gesetzten Schwerpunkt zu… 

Stadtradeln begonnen

Auch die Stadt Parchim beteiligt sich am „Stadtradeln“. Noch bis zum 20. September treten die Eldestädter und viele andere, die einen Bezug zur Stadt Parchim haben, fleißig in die Pedale. Die Fahrrad­initiative „Schöner radeln“ hat auch in diesem Jahr die Organisation zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der… 

Geld für den Katastrophenschutz

Ein wichtiger Schritt für den Katas­trophenschutz des Landkreises Ludwigslust-Parchim: MV-Innenminister Lorenz Caffier überreichte kürzlich dem Landkreis Ludwigslust-Parchim einen Fördermittelbescheid in Höhe von 255.000 Euro. Das Geld dient der Beschaffung von zwei Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) inklusive Beladung. Stefan Sternberg, Landrat des Kreises Ludwigslust-Parchim, sagt: „Das vergangene Jahr mit dem Waldbrand in…