Zum Inhalt springen

Innovationspreis verliehen

Projekte zur „Zukunftsenergie“ im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche geehrt

Schweriner Innovationspreis
Große Freude bei den diesjährigen Preisträgern des Schweriner Innovationspreises.
Foto: Hochschule Wismar/KB

Zukunftsenergie war das Leitthema des diesjährigen Schweriner Innovationspreises. Der Preis wurde bereits zum 14. Mal zu Beginn der Schweriner Wissenschaftswoche in der IHK zu Schwerin verliehen. Die ausgezeichneten Arbeiten kamen in diesem Jahr ausschließlich von Studenten und Absolventen der Hochschule Wismar. Die vier Preisträger Lars Emmerich, Lea Sophie Möller, Maik Riebort und Paul Richard Rudolph überzeugten die Fachjury mit wissenschaftlicher Präzision, technologischen Innovationen und einer hohen praktischen Umsetzbarkeit.

So widmet sich zum Beispiel Lars Emmerich in seiner Masterarbeit der Verkehrsfluss­optimierung und Parkplatz­steuerung in Tourismusregionen. Mit einem anspruchsvollen Multi-Methoden-Ansatz und der Umsetzung eines funktionalen Prototyps einer App können seine Ergebnisse zur CO2-Reduktion in touristischen Gebieten beitragen und somit die Lebensqualität steigern. Die Masterarbeit Paul Richard Rudolphs hat das Potenzial von Horizontalfilterbrunnen zum Thema. Diese Arbeit zeigt, dass nicht nur die seit Jahrzehnten in der Geothermie etablierten Vertikalbrunnen sinnvoll sind, sondern Horizontalfilteranlagen eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Option sein können, um größere Wärmemengen für städtische Gebiete oder die Industrie bereitzustellen. Daraus ergeben sich wertvolle Impulse für eine ökologische und ökonomische Wärmewende in Deutschland.

Die Schweriner Wissenschaftswoche bietet seit mehr als 20 Jahren ein offenes Forum für eine interessierte Öffentlichkeit, Schüler und Studenten sowie Unternehmens­angehörige. An den Veranstaltungstagen werden Vorträge zu aktuell relevanten Themen gehalten und in Workshops aktuelle Forschungsstände zu relevanten Themen behandelt. Der Schweriner Innovationspreis wurde zum 14. Mal vom Verein „Förderer von Hochschulen in Schwerin ausgelobt. Er ist mit je 500 Euro dotiert und wird von den Stadtwerken gestiftet.