Zum Inhalt springen

Klappe für Grünstreifen

Filmen wie die Profis: Jugendliche besuchen Filmcamp im Naturpark

Wenn ein Filmcamp die Bezeichnung „Grünstreifen“ trägt, ist schnell klar, worum es geht. Im Gerhard-Cornelssen-Haus, der Naturschutzstation in Wooster Teerofen, erlebten zwölf Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren einen spannenden Workshop, der von der Deutschen Naturfilm-Stiftung veranstaltet wurde. Es war eines von zwei Jugend-Naturfilm-Camps – das zweite fand Anfang August im Biosphären-Reservat Schaalsee statt.
Die Rahmenbedingungen für das Camp in Wooster Teerofen waren gut: Die jungen Leute konnten in Zelten schlafen, Fahrräder standen zur Verfügung. Moderiert wurde das Camp von dem erfahrenen Medienpädagogen Andros Schakau.
Die Mediengestalter Markus Wojatschke und Wenzel Venohr begleiteten Filmentwicklung und -erstellung und hatten dafür auch sämtliche benötigte Technik im Gepäck. Die Teilnehmer arbeiteten in zwei Gruppen sowohl an einem Spielfilm als auch einem Dokumentarfilm. Alle Jugendlichen konnten etwas beitragen und alle waren begierig darauf, den Stoff zu entwickeln, die Kulisse für ihren Film in der umgebenden Natur von Wooster Teerofen zu entdecken und vor allem den Umgang mit der Technik zu erlernen. Zu diesem Umgang gehörten Kameraführung und Tonaufnahmen, wurden geschlagen, Sequenzen ausgewählt und zusammengefügt. Ergebnis des Camps sind zwei wunderbare Kurzfilme, die am 8. Oktober anlässlich des Darßer NaturfilmFestivals ihre Premiere feiern werden. Soviel kann schon verraten werden: Es wird um ein geheimnisvolles Moor, Wassermangel und ungehorsame Kinder gehen.
www.gruenstreifen-filmcamp.de