Mit der Grundsteinlegung gehen die Arbeiten an neuem Feuerwehr-Service-Zentrum in intensive Phase

Grundsteinlegung für das Feuerwehr-Service-Zentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim: In Neustadt-Glewe entstehen unter anderem eine Werkstatt, Fahrzeughallen, Lagerflächen sowie Schulungs- und Büroräume. Die Einrichtung ist ein zentraler Baustein für die Zukunftssicherung des Brand- und Katastrophenschutzes im LUP-Kreis. Der Standort ist zentral im Landkreis gelegen und mit der Autobahn 24 und der Bundesstraße 191 ist eine schnelle Anfahrt für die Mehrzahl der Freiwilligen Feuerwehren möglich. Die Nähe zum Flugplatz ist ein weiterer Pluspunkt, denn das Feuerwehr-Service-Zentrum wird auch ein Dreh- und Angelpunkt im Krisenfall sein.
„Dieses Zentrum wird nicht nur ein Gebäude sein. Es wird ein Ort der Sicherheit, des Zusammenhalts und der Modernität. Ein Ort, an dem unsere Feuerwehrleute ihre Ausrüstung warten, Fahrzeuge überprüfen und ihre Einsätze optimal vorbereiten können“, sagte Landrat Stefan Sternberg.
Mit der Grundsteinlegung beginnt die intensive Bauphase. Dabei legt der Landkreis Ludwigslust-Parchim großen Wert auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und zukunftsfähige Technik.
Hintergrund des Neubaus ist ein Grundsatzbeschluss des Kreistages im Juni 2018 zur Weiterentwicklung der bestehenden Feuerwehr- Technischen Zentralen (FTZ). Davon gibt es aktuell zwei: in Dargelütz und in Hagenow. Perspektivisch können diese beiden den Bedarf jedoch nicht abdecken, darüber hinaus wären aufwendige Modernisierungen an beiden Standorten erforderlich gewesen. Aus diesem Grund hatte der Kreistag im Dezember 2022 den Beschluss gefasst, ein Feuerwehr-Service-Zentrum an einer zentralen Stelle im Landkreis mit einem kreisweiten System an Tauschräumen neu zu errichten.
Im April war in Gallin bereits der siebente Tauschraum im LUP-Kreis eröffnet worden. Dort können gemeindliche Feuerwehren ihre Ausrüstung wie Atemschutzgerät und Schläuche zur turnusmäßigen Wartung oder nach Einsätzen abgeben und neues Material empfangen. Rund 96 Prozent der Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind mittlerweile Mitglieder im Tauschraumverbundsystem.