Vom Lido an den Schweriner See
Venedig – das sind Kanäle und Gassen, Markusdom und Rialtobrücke, Glaskunst und Bellini. Und natürlich der Karneval: Dann bekommt die Lagunenstadt, ohnehin ein magischer Ort, einen ganz besonderen Zauber.
Venedig – das sind Kanäle und Gassen, Markusdom und Rialtobrücke, Glaskunst und Bellini. Und natürlich der Karneval: Dann bekommt die Lagunenstadt, ohnehin ein magischer Ort, einen ganz besonderen Zauber.
Wer könnte besser von Venedig erzählen als Annett Renneberg? Die Schauspielerin ist in den Verfilmungen der Donna-Leon-Krimis um Commissario Brunetti als Sekretärin Elettra zu sehen und hat für die Dreharbeiten viel Zeit in der Lagunenstadt verbracht.
Ein Hotspot bei den Venezianischen Tagen ist auch in diesem Jahr wieder der Markt. Hier wird die Veranstaltung am 19. September um 17 Uhr offiziell eröffnet, bevor die Maskenträger zum großen Stadtrundgang starten.
Die Masken bedecken das ganze Gesicht. Nichts ist zu sehen – außer den leuchtenden Augen. Denn wenn Conny und André Kobelt in Kostümen stecken, sind sie in ihrem Element.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade?
Südlich von Wismar, direkt an der A14 liegt die 480-Seelen-Gemeinde Jesendorf. Schon von der Autobahn ist beim Vorbeifahren der Kirchturm der gotischen Backsteinkirche zu sehen.
Fensterputzen im Sommer ist grundsätzlich schwierig: Da das Putzwasser in der Wärme schnell verdunstet, können Schlieren und Streifen die Folge sein. Aber wer will deshalb schon durch schmutzige Scheiben gucken – vor allem dann, wenn die Sonne so schön ins Zimmer scheint?
Das Schweriner Schleswig-Holstein-Haus lädt ab dem 25. Juni zur Zeitreise ein.
In Mecklenburg-Vorpommern sind 27 Badestellen mit dem Gütesiegel der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet worden. 22 davon befinden sich an der Küste, weitere 5 an Binnenseen. Außerdem wurden das begehrte Siegel an sechs Sportboothäfen verliehen.
Purcell, Pachelbel, Händel: Das Ensemble Brassonie brachte bei seinem Konzert in der Kirche Kirch Stück Musik von Barock-Komponisten zu Gehör.
Die 15 besten Vorleser aller fünften Klassen aus Wismars Schulen waren mit Feuereifer beim großen Finale des Vorlesewettbewerbes dabei.
Der Wettergott scheint Mitglied im Schweriner Schlossverein zu sein: Bei herrlichstem Sonnenschein war das Schlossfest wieder ein Anziehungspunkt für Landeshauptstädter und Gäste.
Welche Beziehung haben Sie selbst zu Kirchturmuhren, wie kam es zu dem Projekt „Kirchturmuhren in Not“?
Seit meiner Kindheit bin ich Uhrenfan. Später habe ich angefangen, alte Uhren zu sammeln und natürlich gibt es da immer etwas zu reparieren.
Laut, spektakulär und gesellig – das ist Pfingsten im Banzkower Neddelrad. Fans großer Maschinen lassen sich diesen Termin ganz sicher nicht entgehen.