Überfordert von vier Frauen
Ein Stück von Anton Tschechow kommt im Februar auf die Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters: „Platonow“, alternativ auch „Die Vaterlosen“ genannt, inszeniert von Johannes Schütz.
Ein Stück von Anton Tschechow kommt im Februar auf die Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters: „Platonow“, alternativ auch „Die Vaterlosen“ genannt, inszeniert von Johannes Schütz.
Die Kanareninsel Teneriffa verbinden die meisten Menschen mit Sonne und Urlaub am Meer. Dass man dort auch wunderbar den Sternenhimmel beobachten kann, ist noch recht wenig bekannt.
„Wie der Wein nach Wismar kam“ ist der Name einer Sonderausstellung im stadtgeschichtlichen Museum in Wismar. Am Valentinstag können alle Weinkenner und Wismarliebhaber den Spuren des edlen Getränks bei einer besonderen Führung folgen.
Wie fanden eigentlich die Wikinger ihren Weg übers Meer? Das ist eine Frage, der sich die Wismarer Kinder-Uni in ihrer nächsten Vorlesung widmet.
Junge Tänzer erobern am 21. März die große Bühne des Wismarer Theaters. Dort findet um 18 Uhr die große Tanzgala der Nordwestmecklenburger Kreismusikschule „Carl Orff“ statt.
Die Vergabe weiterer Fördermittel aus dem Schulbauprogramm hat der Beirat des Landkreises Ludwigslust-Parchim empfohlen.
Das Solitär in der Putlitzer Straße in Parchim wird am 15. März Ort einer besonderen Veranstaltung. Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 gestalten hier 80 Jahre nach Kriegsende eine musikalische Lesung.
Das Masters Team MV 2025 steht: Der Landesverband der Leichtathletik hat bereits zum dritten Mal erfolgreiche Sportler ins MV-Team berufen.
Endlich konnte das Band zerschnippelt werden: Der Ausbau der Kreisstraße K 44 in der Ortsdurchfahrt Kaliß ist abgeschlossen; der Abschnitt wurde mit einer kleinen Zeremonie an den Landkreis Ludwigslust-Parchim als Baulastträger übergeben.
Das spätbarocke Herrenhaus in Dreilützow mit interessanten Bezügen zur Landesgeschichte ist heute ein Schullandheim der Caritas. Deshalb kennen es besonders junge Menschen gut und viele Ältere können das am 15. Februar nachholen und einen Blick ins Innere werfen.
Strandrecht: So heißt eine Oper der britischen Komponistin Ethel Smyth, die im Februar erstmals in Schwerin im Mecklenburgischen Staatstheater aufgeführt wurde.
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule der Gesellschaft. Wie vielfältig Ehrenamt sein kann – darauf wollen am 22. Februar im Schlosspark-Center 30 Verbände, Vereine und Institutionen aufmerksam machen.
Ditte Clemens kommt am 25. Februar zu einer Lesung in die Stadtbibliothek Wismar. Mit dabei hat sie die verschiedensten Geschichten und den Vorsatz, ihren Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Die 125 Jahre alte Drehbrücke am Schweriner Schloss steht am 11. März im Mittelpunkt eines historischen Abends in der Schleifmühle.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade?