Blick in die Ladenstraße
Im Heimatstübchen in Ludwigslust öffnet am 1. September eine Ausstellung, die das Geschäftsleben in der Lindenstadt in den Fokus nimmt.
Im Heimatstübchen in Ludwigslust öffnet am 1. September eine Ausstellung, die das Geschäftsleben in der Lindenstadt in den Fokus nimmt.
Generationen von Kindern sind mit den kleinen Plastikfigürchen schon aufgewachsen. Und stets ist die Faszination die gleiche geblieben: Playmobil vereint seit einem halben Jahrhundert Groß und Klein.
Togo, Uganda und Mosambik, Kamerun, Kenia, Ghana und Tansania … 54 Staaten Afrikas sind Mitglied der Vereinten Nationen, und in einigen Staaten engagieren sich ehrenamtlich Schweriner sowie Menschen aus MV.
Für die Kleine Galerie im Kulturforum hat Carlo Leopold Broschewitz eine Ausstellung konzipiert, die er unter das Thema „Die Erde brennt“ stellt. Zu sehen ist sie noch bis zum 13. September.
Herzlich willkommen zur Zeitreise: Am 27. August öffnet in der Gerichtslaube in Wismar um 19 Uhr eine Ausstellung mit Fotos von Rainer Andresen.
„Empfindungslosigkeit“: So lautet der Titel einer Ausstellung des Rostocker Künstlers Holger Stark, die noch bis zum 27. Oktober in der Nordkapelle des St.-Marien-Kirchturms in Wismar zu sehen ist.
Das Kloster Rehna gehört zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen im Land. Das Konvent schreibt seit 1237 mecklenburgische Geschichte mit und gehört seit Beginn des 14. Jahrhunderts zum Orden der Prämonstratenser.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade?
Die Parchimer Kunstschau startet in diesem Jahr unter dem Motto „Blickpunkt Mensch“. 21 Künstler, darunter auch aus der Ukraine, stellen ihre Werke noch bis zum 17. August in einer Gemeinschaftsausstellung in der Kulturmühle Parchim aus.
Wo sind gesellschaftliche Toleranz und Respekt gefragt? Das zeigt die Wanderausstellung „Toleranzräume“ noch bis zum 28. Juli auf dem Wismarer Marktplatz. Der Begriff Toleranz ist in den bunten Ausstellungscontainern mit Alltagsbeispielen aus Geschichte und Gegenwart illustriert. Die Präsentation lädt Besucher dazu ein, die Vielfalt der Welt zu feiern und aktiv zu einer toleranteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen.
Der Todestag von Fritz Reuter hat sich am 12. Juli dieses Jahres zum 150. Mal gejährt. Für die Stiftung Mecklenburg ist es ein Anlass, den Schriftsteller und Demokraten in den Mittelpunkt einer Ausstellung zu stellen. Noch bis zum 10. November heißt es im Schleswig-Holstein-Haus in der Puschkinstraße: „Erinnern an Reuter“.
Naturnahe Hartholz-Auenwälder zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Leider verschwinden immer mehr von ihnen. Eine neue Wanderausstellung in der Festung Dömitz macht nun auf die Schönheit, Einzigartigkeit und die Bedrohung dieser Biotope aufmerksam.
Der Titel „Kleine Hände, große Werke“ kommt nicht von ungefähr: Mit Frida Kahlo, Pablo Picasso und Friedensreich Hundertwasser, Gustav Klimt und Wassily Kandinsky haben sich die Mädchen und Jungen bei Künstlern von Weltrang inspirieren lassen.
Volles Programm zu Pfingsten: In Wismar ist das Schabbell mit von der Partie, wenn am 19. Mai der internationale Museumstag gefeiert wird.
Die Anfang Mai eröffnete Ausstellung der Reihe „Ortszeit“ ist noch bis zum 21. Juli in der Nordkapelle des St.-Marien-Kirchturms in Wismar zu sehen. „Ortszeit“ ist eine Projektreihe. Sie bringt Kunst an Orte junger, fast vergessener Geschichte, um die Spuren wieder sichtbarer zu machen und Gespräche über das Vergangene zu ermöglichen.