Kreativität, die Spuren hinterlässt
„In dem Haus gibt es wirklich keinen rechten Winkel!“ Cornelius von Schwerin schaut von außen an den Wänden des Gebäudes Kirchenstraße 20 in Lübz empor und schüttelt leicht den Kopf.
„In dem Haus gibt es wirklich keinen rechten Winkel!“ Cornelius von Schwerin schaut von außen an den Wänden des Gebäudes Kirchenstraße 20 in Lübz empor und schüttelt leicht den Kopf.
Einmal im Schuljahr gibt es in der Schweriner Albert-Schweitzer-Schule die Kunstwoche. Die Ergebnisse werden aktuell im ersten Obergeschoss der Marienplatz-Galerie öffentlich gezeigt.
Es ist der tradionelle Jahresabschluss beim Kunstverein Wiligrad: die Kunstbörse. Bis zum 20. Dezember und dann noch einmal vom 2. bis 26. Januar werden in den Atelierräumen des Schlosses rund 80 Künstler ihre Arbeiten in einer Verkaufsausstellung präsentieren.
Die Vitrinen des Ausstellungsprojekts „EinBlick“ in der Wismarer Stadtbibliothek gehören bis zum 4. Januar 2025 Eckhard Moog.
Die Hansestadt Wismar ist Gastgeberin der neuen Messe für Angewandte Kunst „fangfrisch“, die vom 4. bis 6. Oktober in der Markt- und Eventhalle am Alten Hafen stattfindet.
Noch bis zum 6. Oktober läuft die Ausstellung zum Nachwuchskunstpreis in Mecklenburg-Vorpommern auf Schloss Plüschow.
„Danuta Karsten – Fragile“ ist der Titel einer Rauminstallation, die am 27. September um 17 Uhr in St. Georgen eröffnet wird und in eine Auseinandersetzung mit dem monumentalen Innenraum geht.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Welche Geschichten stecken hinter den Mauern, wer geht hier ein und aus? Denn schließlich sind Geschichten von Häusern immer auch Geschichten von Menschen. In dieser Serie wollen wir gemeinsam mit Ihnen hinter Fassaden blicken.
Für die Kleine Galerie im Kulturforum hat Carlo Leopold Broschewitz eine Ausstellung konzipiert, die er unter das Thema „Die Erde brennt“ stellt. Zu sehen ist sie noch bis zum 13. September.
Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade?
zum 14. Mal lockte Wismar mit dem internationalen Straßentheaterfest Künstler aus aller Welt. Sie kamen aus Deutschland, Belgien und Frankreich, Großbritannien, Chile und Australien.
Die Parchimer Kunstschau startet in diesem Jahr unter dem Motto „Blickpunkt Mensch“. 21 Künstler, darunter auch aus der Ukraine, stellen ihre Werke noch bis zum 17. August in einer Gemeinschaftsausstellung in der Kulturmühle Parchim aus.
Alle Wege führen nach Rom, weiß der oft zitierte Volksmund. In die Ortschaft Rom bei Lübz gelangt man hauptsächlich über eine Landstraße, die einen dann recht schnell wieder hinausleitet. Dabei sollte man einen Abzweig zur Linken nicht übersehen – den nach Klein Niendorf, das zu Rom gehört. Am Ende dieses Weilers passiert man einen Park mit Teich und ein Haus, auf dem „Jugendclub“ steht. Schräg gegenüber, in einem der letzten Häuser vor dem Dorfausgang, wohnen Annekatrin Härtel und ihr Lebensgefährte Jakob.
Friedensreich Hundertwasser, Frida Kahlo, Pablo Picasso: Inspiriert von diesen großen Künstlern zeigten kleine, was sie können. Mädchen und Jungen der Schweriner Kita „Schlossgeister“ stellten in den zurückliegenden Wochen in der Marienplatz-Galerie die Ergebnisse eines Kunstprojekts aus.
Die Anfang Juli eröffnete Gemeinschaftsausstellung „Konstruierte Natur – Landschaft im Wandel in der zeitgenössischen Kunst“ läuft noch bis zum 18. August auf Schloss Plüschow.