Plattdüütsches mit Musik
Plattdeutsche Geschichten von Manfred Brümmer, ausgesucht und vorgetragen von Klaus Kronke und musikalisch begleitet von Peter Wendt
Plattdeutsche Geschichten von Manfred Brümmer, ausgesucht und vorgetragen von Klaus Kronke und musikalisch begleitet von Peter Wendt
Den Namen Martha Müller-Grählert kennen vielleicht nicht viele, ihr Ostseewellenlied ist jedoch in aller Munde.
„Blink un Blank – plattdüütsch‘ Geschichten un Gesang“. So kann das Jahr für alle Plattdeutschfreunde losgehen, denn am 31. Januar sind Susanne Bliemel und Thomas Naedler zum Plattschnacken im Landhaus Schwerin in Medewege zu Gast.
Mit einer niederdeutschen Erstaufführung hat das neue Jahr im Mecklenburgischen Staatstheater begonnen. „Sneistorm“ heißt die Komödie von Peter Quilter, die das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne an verschiedenen Aufführungsorten, darunter in der Parchimer Kulturmühle, zeigen wird.
Die Wolf-Spillner-Bibliothek im Camp-Hus in Ludwigslust hat sich längst als Veranstaltungsort etabliert. Plattdeutsches ist dabei immer wieder beliebt – das zeigte der Auftritt von Wolfgang Kniep und Anke Gohsmann.
„De Plappermoehl“ ist die älteste plattdeutsche Radiosendung im Nordosten. Seit mehreren Jahrzehnten reist das beliebte Hörfunkformat durch Mecklenburg-Vorpommern und meldet sich jeden Monat aus einem anderen Ort – mehr als 250 Städte und Dörfer hat die Sendung bereits besucht.
Peter Wendt (74) sorgt als Mitglied des „Plattdüütsch Kring tau Schwerin“ mit Gleichgesinnten für unterhaltsame Nachmittage. Wo haben Sie Plattdeutsch gelernt und was gefällt Ihnen an der Sprache?