Zeitsprung und Besuch im Landtag
Bereits am 13. Juni beginnt das Festwochenende mit einer „Son et Lumière“-Darbietung am Schloss. Die Lichtshow, die auch am 14. Juni noch einmal gezeigt wird, startet jeweils mit Einbruch der Dunkelheit.
Bereits am 13. Juni beginnt das Festwochenende mit einer „Son et Lumière“-Darbietung am Schloss. Die Lichtshow, die auch am 14. Juni noch einmal gezeigt wird, startet jeweils mit Einbruch der Dunkelheit.
„Vermitteln, verbinden, begeistern“: Unter diesem Motto steht der diesjährige UNESCO-Welterbetag am 1. Juni. Seit nunmehr 20 Jahren laden die deutschen Welterbestätten am ersten Sonntag im Juni zu verschiedenen Aktionen ein.
Zusammen mit der Altstadt von Stralsund steht der historische Stadtkern von Wismar seit 2002 auf der Welterbeliste. Das Erbe der Hanse mit der erhaltenen Stadtstruktur und den großen Kathedralen ist ein Schatz, den sich zu entdecken lohnt.
Wenn der große Herrnhuter Stern über dem Zugang zum Schlossinnenhof leuchtet, ist Zeit für die Höfische Weihnacht.
Die Wiedereröffnung des Schweriner Schlossmuseums jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal – Grund für einen Festakt im Thronsaal, zu dem Vertreter aus Kultur und Politik und viele Weggefährten eingeladen waren.
Was macht die Paulskirche für Kirchenmusik interessant?
Die Paulskirche ist jeden Sonntag offen für Gottesdienste und die Musik spielt in allen Lebensabschnitten eine entscheidende Rolle
Adopted – angenommen. Mit diesem Votum sorgten die Mitglieder des Welterbe-Komitees bei ihrer Tagung in Neu-Delhi für riesigen Jubel im 6000 Kilometer entfernten Schwerin.
Das Schweriner Residenzensemble ist die 54. Welterbestätte in Deutschland. Neben dem Schweriner Schloss zählen dazu mehr als 30 Einzelgebäude in der Stadt, die in einer Beziehung zur Residenz stehen.