Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg feiert 25-jähriges Bestehen / Natureum als Vorzeigeprojekt

Foto: Rainer Cordes
Am 25. September jährt sich die Gründung der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg (NGM) zum 25. Mal. Seit einem Vierteljahrhundert bereichert die NGM das Vereinsleben, nicht nur in Ludwigslust, sondern in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Aus diesem Anlass lädt der Verein am 30. September Mitglieder und Interessierte zu einem Vortrag ins Schloss-Café in Ludwigslust ein. Der Vorsitzende Uwe Jueg will dann 25 Jahre Revue passieren lassen und bedeutende Meilensteine im Vereinsleben vorstellen. Los geht es um 19 Uhr, Vereinsmitglieder zahlen drei, Nicht-Vereinsmitglieder vier Euro Eintritt.
Seit 2000 vereint die NGM Wissenschaftler und an der Natur interessierte Menschen aus Mecklenburg, aber auch darüber hinaus. Die Synergie von Botanik, Mykologie, Zoologie und Geologie/Paläontologie spiegelt sich in vielen Facetten wider. Die mehr als 70 Mitglieder – die Zahl ist seit 20 Jahren konstant – leisten dabei Enormes.
Aushängeschild der NGM ist das Natureum, das Naturmuseum des Vereins. In fünf Ausstellungsräumen können Besucher sich mit der Natur Mecklenburg-Vorpommerns vertraut machen, die durch wertvolle Präparate präsentiert wird. Das Natureum gehört inzwischen zu den bedeutendsten Naturmuseen des Landes, nicht zuletzt durch die zahlreichen Naturaliensammlungen (mehr als 70.000 Belege) von Gesteinen und Fossilien, herbarisierten Pflanzen, Pilzexzikaten sowie Sammlungen von Insekten, Egeln oder Mollusken.
Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen im Natureum. Monatlich werden Vorträge oder Exkursionen angeboten, das Interesse der Besucher ist jedes Mal groß. Etabliert hat sich auch die Museumspädagogik mit vielfältigen Angeboten für Schulen und Kindereinrichtungen.
Seit 2001 gibt die Naturforschende Gesellschaft jährlich die „Mitteilungen der NGM“ heraus, in denen Fachbeiträge publiziert werden. Die vielen Kartierungsprojekte des Vereins, zum Beispiel zum Schlosspark Ludwigslust oder ganz aktuell zum Wohnpark Nieklitz, sind in Sonderheften veröffentlicht.