Boizenburger Geschichte

Mit sechs besonderen Exponaten bereichert das Heimatmuseum Boi­zenburg seit dem 26. August das Virtuelle Landesmuseum Meck­lenburg-Vor­pom­mern. Mit diesem Neuzugang geben nun 50 Einrichtungen unter der Adresse landesmuseum-mv.de Einblick in ihre Ausstellungen und erzählen gemeinsam die Geschichte Mecklenburgs und (Vor-)Pommerns, der drei DDR-Nordbezirke und des 1990 gebildeten gemeinsamen Bundeslandes. Der Auftritt

Mehr

Pilzabend im Natureum Ludwigslust

Der Museumsabend am Donnerstag, 17. September, im Ludwigslus­ter Natureum wird sich mit einheimischen Pilzen beschäftigen. Ab 17 Uhr ist eine Pilzausstellung zu besichtigen, die je nach Witterung zwischen 80 und 150 Pilzarten enthalten kann. Häufige Speisepilze sowie seltenere Arten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen, werden von den Pilz­beraterinnen des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Mehr

Sicherer Rad fahren in Parchim

In intensiver Zusammenarbeit mit der Initiative „Schöner Radeln“ und dem Polizeirevier Parchim macht die Stadt Parchim die Radwege sicherer. Dazu sollen die vorhandene Beschilderung an den Unfallschwerpunkten ergänzt sowie die Polizei verstärkt kontrollieren. 2017 gab es in Parchim 86 Verkehrsunfälle mit Radfah­rern, was pro Kopf der höchste Wert in Meck­lenburg-Vorpommern

Mehr

Hanseatisches Klaviertrio in Wismar

Eine musikalische Reise nach Frank­reich steht am Sonntag, 22. September 2019, ab 16 Uhr auf dem Programm im Bürgerschaftssaal des Rathauses Wismar. Es erklingen das erste Klaviertrio von Camille Saint-Saens, ein Querschnitt durch Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ sowie „Quatre pièces en trio“ von Charles-Marie Widor. Saint-Saens‘ Trio entstand infolge

Mehr

Ausstellung „Moorland und Wasserwelten“ im Wismarer Schabell

Das Stadtgeschichtliche Museum Wismar zeigt seit 6. September eine neue Ausstellung. Unter dem Namen „Moorland und Wasserwelten“ präsentieren die Malerin Viktoria Diehn und der Bildhauer Christoph Fischer ihre Werke. Ein immer wiederkehrendes Motiv der Bilder von Viktoria Diehn ist die Landschaft, das Verhältnis zwischen Mensch und Natur, teilweise auch deren

Mehr

Der Gerstensaft wird gefeiert

Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar und die Braufreunde vom Braukombinat Wismar laden am 21. September von 10 bis 20 Uhr zum ersten Braufest in Wismars Museum Schabbell ein. Dessen Garten wird zum Schauplatz, wenn die Besucher erfahren und miterleben, wie nach alter Rezeptur Bier gebraut wird. Der Braukessel steht

Mehr

Jugendliche mischen sich ein

Kürzlich ist im Zeughaus Wismar die erste deutsch-schwedische Kinder- und Jugendkonferenz zu Ende gegangen. Drei Tage lang diskutierten die 45 Teilnehmer aus Wismar, anderen deutschen Städten und Wismars schwedischer Partnerstadt Kalmar über Kinderrechte, Umwelt, Gesundheit und Beteiligung. Die Kalmarer Jugendlichen beispielweise wollen nun in ihrer Heimatstadt ein Kinder- und Jugendparlament

Mehr