Veranstaltungen in Tressow und Klein Trebbow erinnern an Tisa und Fritz-Dietlof von der Schulenburg

Anlässlich von 80 Jahren Kriegsende und Befreiung erinnert der Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow gemeinsam mit der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg an die Namensgeberin dieser Schule und an eine außergewöhnliche Frau. Ende September finden mehrere Veranstaltungen auf Schloss Tressow und in Klein Trebbow statt, zu denen auch Angehörige der Familie von der Schulenburg erwartet werden.
Höhepunkt wird am Sonnabend, dem 27. September, um 15 Uhr die Einweihung einer Gedenktafel gegenüber vom Schloss Trebbow. Die von Tisa von der Schulenburg im Gedenken an ihren am 10. August 1944 ermordeten Bruder Fritz-Dietlof geschnitzte und im Gutspark Klein Trebbow an einem Baum angebrachte Holzplatte wurde durch die SS im Winter 1944 entfernt. Von der verschollenen Tafel wurde im Auftrag der Familie eine Replik mit dem Wahlspruch von Fritz-Dietlof von der Schulenburg „Ich hab‘s gewagt mit Sinnen und trag des doch kein Reu“ geschaffen. Zur Einweihung sprechen Angela Bohrer, Tochter von Charlotte und Fritz-Dietlof von der Schulenburg, und Enkelin Elisabeth Ruge. Im Anschluss lädt der Förderverein zur Gesprächen und zu Kaffee und Kuchen ein. Am Tag zuvor, am Freitag, dem 26. September, wird ab 18 Uhr die neue Ausstellung des Vereins „Der Weg in den Widerstand“ erstmals auf Schloss Tressow gezeigt.
Ostern 1944 fanden in Klein Trebbow konspirative Gespräche der Grafen Stauffenberg und Schulenburg zur Vorbereitung des Attentats auf Adolf Hitler und zur Neugestaltung Deutschlands statt. Fritz-Dietlof von der Schulenburg, der „Motor des Widerstands“ (Mommsen), war aktiv an der Vorbereitung des Attentats beteiligt. Er wurde am 20. Juli 1944 verhaftet und am 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Mit der Ausstellung möchte der Verein an den Widerstand vor über 80 Jahren erinnern. Elisabeth Ruge und Alexander Bielenberg (Enkelin/Enkel von Charlotte und Fritz-Dietlof von der Schulenburg ) führen in die Ausstellung ein.