Der Zauber Venedigs in Schwerin
Das Programm für die Venezianischen Tage 2025 nimmt Konturen an. Noch sind es zwei Monate bis zu dem bunten, vom traditionellen Karneval inspirierten Fest, und immer noch kommen kleinere und größere Highlights dazu.
Das Programm für die Venezianischen Tage 2025 nimmt Konturen an. Noch sind es zwei Monate bis zu dem bunten, vom traditionellen Karneval inspirierten Fest, und immer noch kommen kleinere und größere Highlights dazu.
Lübzer Bier – das ist bekannt in der Region und darüber hinaus. Lübzer Planetarium? „Viele wissen gar nicht, dass es das gibt. Dabei ist der Bau ähnlich groß wie sein Pendant in Schwerin“, betont Stefanie Wittenburg.
Sein Name ist legendär: Banksy, Streetart-Künstler, Rebell, Phantom. Bis heute ist der britische Künstler nicht identifiziert, seine Arbeiten dagegen gehen viral.
„Der geilste Grillscheiß der Saison“, urteilt Geflügel-Grillmeister Hans Hahn. Mittelflügel sind bekannt und die dazugehörigen fettigen Finger auch. Zum Glück gibt‘s da jetzt etwas von der Mecklenburger Landpute
Solidarität zeigen und helfen: Wismars Bürgermeister Thomas Beyer hat erneut Wismars ukrainische Partnerstadt Tschornomorsk besucht.
Die Sanierung der Hochschiffgewölbe in der St.-Nikolai-Kirche in Wismar ist abgeschlossen. Bei den 2021 begonnenen Arbeiten mussten unter anderem schadhafte Ziegel ausgetauscht und Risse im Mauerwerk geschlossen werden.
In Nordwestmecklenburg hilft eine Drohne bei der Untersuchung von Badegewässern. Der fliegende „Robert“, übrigens getauft nach dem Wissenschaftler Robert Koch, hat von oben eine bessere Sicht und kann Daten effizienter und schneller erheben.
Die Venezianischen Tage vom 19. bis 21. September rücken näher und die Marienplatz-Galerie ist wieder mit dabei.
Eine erste Einstimmung auf die Venezianischen Tage gibt es in der ersten Etage. Dort steht aktuell Gondoliere Luigi vor der Kulisse der Lagunenstadt. Luigi „betreut“ einen Fotospot: Mit der Rialto-Brücke im Hintergrund können hier schon jetzt die ersten Selfies und Bilder mit Venedig-Flair entstehen.
Spätestens in den letzten Minuten vor dem Beginn der Feierstunde wurden sie dann doch etwas nervös – die Jugendlichen, die im Schützenhaus Grabow die Jugendweihesaison der Volkssolidarität Schwerin-Westmecklenburg eröffneten.
Seit dem 1. Mai 2025 gelten in Deutschland neue Vorschriften bei der Beantragung von hoheitlichen Dokumenten. Die Behörden dürfen dann Lichtbilder für Reisepässe, Personalausweise und elektronische Aufenthaltstiteln nur noch in digitaler Form annehmen und verarbeiten.
Jetzt macht es auch eine Urkunde offiziell: Anna Bartels vom Auswärtigen Amt überreichte das Dokument zur Anerkennung des UNESCO-Welterbes bei einem Festakt im Schweriner Landtag.
„Do it all again“ aus den Boxen und mehr als 100 Line Dancer auf allen Etagen: Mit einem fulminanten Flash Mob zeigten Tanzbegeisterte im Mai in der Marienplatz-Galerie, warum der Reihentanz auch in Deutschland immer beliebter wird.
Die Hansestadt Wismar pflegt, zum Teil seit Jahrzehnten, freundschaftliche Kontakte zu unterschiedlichen Städten in Europa. Dies zeigt nun ein neues Schild, auf dem Namen und Wappen der sieben Partnerstädte abgebildet sind.
Baustelle frei am Schloss Raben Steinfeld: Im Juni beginnen Arbeiten für Erhalt und künftige Nutzung des historischen Gebäudes.