Konzerte jetzt auch am Sonntag
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin eröffnet ihre Konzertsaison am 20. Oktober mit ihrem 1. Sinfoniekonzert.
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin eröffnet ihre Konzertsaison am 20. Oktober mit ihrem 1. Sinfoniekonzert.
Die Wiedereröffnung des Schweriner Schlossmuseums jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal – Grund für einen Festakt im Thronsaal, zu dem Vertreter aus Kultur und Politik und viele Weggefährten eingeladen waren.
Der Flügel-Musikinitiativpreis geht in diesem Jahr an den Vorstand des Vereins „Theater Kulturkate“.
„Halleluja“, Leonard Cohen! Mit einem Programm unter dieser Überschrift ist „Uwe Birnsteins Acoustic Cohen Project“ am 15. März 2025 in der Thalia-Buchhandlung im Schlosspark-Center zu Gast.
Mörderisches Schwerin heißt eine Krimi-Reihe von Diana Salow. Und die Reihe hat viele Fans – das zeigte unlängst wieder eine Lesung in der Thalia-Buchhandlung.
Applaus auf internationaler Bühne: Das Mecklenburgische Staatstheater und sein Orchester konnten in diesem Jahr Erfolge in Österreich, Frankreich und Spanien feiern.
Traditionen werden vom Volkssolidarität Schwerin-Westmecklenburg gepflegt. So lädt auch in diesem Jahr der Verband an zwei Tagen zum St.-Martins-Markt, kurz vor dem Beginn der Adventszeit, in die Bürgermeister-Brandenburg-Straße 20 ein.
Noch bis Anfang Oktober finden die Interkulturellen Wochen mit vielen Veranstaltungshöhepunkten in Wismar statt.
Es ist ein Fund mit immenser Bedeutung: In Schwerin wird aktuell ein rund 900 Jahre alter Bildstein untersucht, der vermutlich aus der Zeit der Christianisierung Vorpommerns stammt.
Aller guten Dinge sind drei: Es wird ein 3-Gänge-Menü serviert und es treten 3 Künstler auf: Bauer Korl, Taxi Heidi und Okan Seese sorgen für gute Unterhaltung.
Saša Stanišić, Gabriele von Arnim, Steffen Mau: Die Liste interessanter Gäste zu den 29. Schweriner Literaturtagen ist lang. Am 10. Oktober geht es los, der Kartenvorverkauf in der Tourist-Information hat bereits begonnen.
„De Plappermoehl“ ist die älteste plattdeutsche Radiosendung im Nordosten. Seit mehreren Jahrzehnten reist das beliebte Hörfunkformat durch Mecklenburg-Vorpommern und meldet sich jeden Monat aus einem anderen Ort – mehr als 250 Städte und Dörfer hat die Sendung bereits besucht.
Von heute auf morgen hat sich für Menschen im Osten Deutschlands nach der Wende fast alles geändert.
Menschen aus mehr als 100 Nationen leben in der Hansestadt Wismar. Durch Städtepartnerschaften ist die Stadt mit vielen Kommunen verbunden, etwa mit Lübeck, Pogradec in Albanien und Aalborg in Dänemark.
Hohe Besucherzahlen und gute Stimmung beim 23. Schwedenfest 2024 Das viertägige historische Stadtfest lockte von Donnerstag bis Sonntag rund 100.000 Besucher aus aller Welt in die Hansestadt Wismar. Damit waren es in etwa so viele Menschen wie bereits im Vorjahr.Das große Volksfest beeindruckte seine Besucher mit einer Mischung aus Historienspektakel,…