Zum Inhalt springen

Mecklenburger Köpfe

Ramona Ramsentaler

Demokratie braucht Demokraten

Der Verein „Denkstätte Teehaus Trebbow“ will an den Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland erinnern und die Zivilcourage stärken – wie gehen Sie diese selbst gestellten Aufgaben an?Wir organisieren Sonderausstellungen im „Teehaus Trebbow“ mit Begleitprogramm, Vorträge zur jeweiligen Thematik, die „Teehausgespräche“ mit Zeitzeugen und Historikern. Die Ausstellungen der letzten Jahre können… 

Fasziniert von der Vielfalt der Pilze

Warum verraten Pilzsammler nie ihre Stellen?Gute Stellen muss man sich hart erarbeiten – und deshalb wird das Wissen um sie nicht geteilt, sondernhöchstens vererbt. Was braucht es für ein gutes Pilzjahr?Wichtig ist ein feuchtes Frühjahr. Wenn die Bäume schon zu diesem Zeitpunkt im Trockenstress sind, hat das Auswirkungen auf das… 

Infiziert mit dem „Virus Carnevale“

Wann und wie haben Sie das Fotografieren als Leidenschaft entdeckt?Seit der Jugendzeit geh.rt das Hobby Fotografie zu meinen Favoriten. Schon w.hrend der Schulzeit in der EOS in Schwerin und auch in der Studienzeit an der TU Dresden habe ich meine vielen Fotos selbst im Fotolabor entwickelt. Seit 2010 habe ich, durch einen „starken Impuls“ von meiner Tochter Maria,… 

Lütt Museum erzählt Ortsgeschichte(n)

Wie und wann wurde das „Lütt Museum“ in Alt Jabel gegründet?1998 brachte die Enkelin von Kantor Wilhelm Burmeister einen Koffer mit Unterlagen ihres Opas: Darin befanden sich eine Chronik, Geschichten, Sagen und Naturbeschreibungen, kurz, ein Stück Geschichte, die aus Geschichten besteht. Diese Sammlung wurde zum Grundstock einer Ausstellung. Und da… 

Unterstützung für Kriminalitätsopfer

Der Weisse Ring hilft Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Wie genau arbeitet der Verein? Wir als Verein stehen den Opfern beratend zur Seite. Dabei ist nicht entscheidend, um welche Art von Straftat es sich handelt. Wir betreuen alle Fälle vom Taschendiebstahl über Körperverletzung bis hin zu Tötungsdelikten. Unsere Aufgabe ist es, die Situation der Betroffenen oder Angehörigen empathisch… 

Gabi Knües

Willkommen im Haus der Begegnung

Was ist das Besondere an der Begegnungsstätte M41?Als Ort der interkulturellen Vielfalt ist die M41 ein Haus der Begegnung. Wir sind offen für alle Menschen, egal welcher Herkunft und Religion. Wir nehmen uns Zeit, den Menschen zuzuhören und erfahren auf diese Weise, was sie bewegt. Wir geben unser Bestes, um… 

Kinder werden mit der Bühne vertraut

In welchen Situationen packt Sie das Lampenfieber?Ich selbst bekomme kein Lampenfieber. Wenn aber die Kinder aus meiner Theatergruppe auf der Bühne stehen, bin ich sehr aufgeregt – wahrscheinlich mehr als sie.Was ist das Schönste an Ihrer Tätigkeit?Ich mag die Vielfalt. Am Theater gibt es für alles einen Spezialisten: für die… 

Für einen offenen Dialog

Wie sind Sie zu Ihrer ehrenamtlichen Ar- beit mit Geflüchteten gekommen?Ich bin mit Geschichten über Flucht auf- gewachsen. Ich habe mich schon als Kind mit meinen Großeltern darüber unterhal- ten, wie es ist zu fliehen, anzukommen und nicht willkommen zu sein. Und auch darüber, wie wichtig es aber ist, Sicherheit… 

Mehr Bewegung für die Jüngsten

Wie war es für Sie, die Auszeichnung mit der Landessportplakette zu erhalten?Das war ehrlich gesagt eine totale Überraschung, ich habe da überhaupt nicht mit gerechnet. Ich bin der Einladung zur Sportler-Gala gefolgt und bekam dann die Auszeichnung. Das hat mich wirklich überrascht. Und auch, wenn man die Arbeit nicht dafür… 

Theologin Christina Innemann

Es ist Menschlich, nicht perfekt zu sein

Was sind die Aufgaben einer Polizeiseelsorgerin? Ich habe ein offenes Ohr, wenn Polizistinnen und Polizisten Redebedarf haben. Bei beruflichen oder privaten Themen, zum Beispiel nach schweren Einsätzen. Darüber hinaus leite ich Seminare zu ethischen Fragestellungen. Meine Tätigkeit ist eine Ergänzung zu Angeboten des sozial-psychologischen Dienstes oder der „Sozialen Ansprechpartner“, das… 

Reiz der Geschichten hinter den Dingen

Worin liegt für Sie die Faszination alter Dinge? Was ist der Reiz von alten Alltags- und Gebrauchsgegenständen und technischem Kulturgut? Es sind die Geschichten dahinter, wer hatte das schon in der Hand, wie war das Leben damals. Aber auch die Formensprache der frühen Industriekultur ist in meinen Augen oft wunderschön.…