Zum Inhalt springen

Regionen

jährlichen Zählung bei der „Stunde der Gartenvögel“

Weniger Vögel: Wo piept es noch?

Um die Vogelwelt steht es nicht zum Besten. Das ist eines der Ergebnisse der jährlichen Zählung bei der „Stunde der Gartenvögel“. In Mecklenburg-Vorpommern nahmen fast 1500 Naturfreunde an der vom Naturschutzbund ausgerufenen Aktion bei und erfassten rund 35000 Vögel in fast 1000 Parks und Gärten.

Herrentag in der Marienplatz-Galerie

Geschenke für Männer

Nach dem Frauentag im März standen im Mai die Männer im Mittelpunkt des Interesses.

Skulptur der Neustrelitzer Künstlerin Marike Schreiber

Kunst am „Schwarzen Kloster“

Die Gemäuer der heutigen integrierten Gesamtschule Johann Wolfgang von Goethe haben eine bewegte Vergangenheit. Ursprünglich als Kloster und Kirche der Dominikaner im 13. Jahrhundert gegründet und genutzt, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Bürgerschule auf dem Gebiet des baufälligen Langhauses errichtet.

Kuratorenführung zur Finissage der Ausstellung

Vortrag: Wer trank wo wein?

In der Sonderausstellung „Wie der Wein nach Wismar kam“ wird es am 20. Juni zur Finissage noch einmal eine Kuratorenführung geben.

Kreativität und Inklusion

Inklusion mit Keramik

Kreativität und Inklusion stehen in dem Mitmachprojekt der Wismarer Werkstätten als gelebte Selbstverständlichkeit im Mittelpunkt.

Bauprojekt - Straßen

Bauprojekte im Plan

In Hornstorf konnte eine wichtige Verkehrsader wieder freigegeben werden. Nach umfangreichen Baumaßnahmen wurde die Hauptstraße der Ortslage auf einer Länge von 680 Metern erneuert.

Baubeginn für neues Gefahrentechnisches Zentrum in Warin

Für Katastrophenschutz

Früher als geplant erfolgt der Spatenstich für den Ersatzneubau des Gefahrentechnischen Zentrums in Warin.

Volkssolidarität Schwerin

Für den Fall der Fälle

Kaum vorstellbar für viele Jugendliche heutzutage – ein Leben ohne Apps und Tiks und Toks. Aber in Zeiten des Klimawandels können durch Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Starkregen die Mobilfunknetze auf Grund von Stromausfällen zusammenbrechen. Was dann?

Laut, spektakulär und gesellig

Laut, spektakulär und gesellig – das ist Pfingsten im Banzkower Neddelrad. Fans großer Maschinen lassen sich diesen Termin ganz sicher nicht entgehen.

Jugendweiheteilnehmer in Grabow beim Erinnerungsfoto

jetzt offiziell erwachsen

Spätestens in den letzten Minuten vor dem Beginn der Feierstunde wurden sie dann doch etwas nervös – die Jugendlichen, die im Schützenhaus Grabow die Jugendweihesaison der Volkssolidarität Schwerin-Westmecklenburg eröffneten.

Das Alphorn-Ensemble „MeckAlp“

Handy der Hirten erklingt

Ursprünglich als Signalhorn konzipiert, gehört das Alphorn nicht nur in die Alpen. Auch in Mecklenburg hat dieses eindrucksvolle Instrument eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert wurde hierzulande das Horn in Erzählungen von Fritz Reuter erwähnt.

Katharina John und Manfred W. Jürgens

Fotografie trifft Malerei

„Auf Augenhöhe“. Das ist der Name einer Ausstellung, die aktuell beim Kunstverein Wiligrad zu sehen ist. Bis zum 6. Juli werden Fotografien von Katharina John und Gemälde von Manfred W. Jürgens gezeigt.

Stilvoll am Schloss vorbeigondeln – auch das war bei den Venezianischen Tagen 2023 möglich. Die venezianische Gondel ist auch dieses Jahr wieder in Schwerin zu Gast.

Venedig trifft Schwerin

Die ersten Venezianischen Tage vor zwei Jahren in der Landeshauptstadt waren ein Paukenschlag. Vom 19. bis 21. September 2025 wird Schwerin zum zweiten Mal Ort dieses außergewöhnlichen Events.

Marco Grunenberg ist der richtige Ansprechpartner, um Rollstuhl und Scooter zu erklären.

Startklar für den Sommer

Fast fünf Kilometer lang ist die Strandpromenade von Kühlungsborn – und ganz nebenbei auch eine der schönsten an der Ostseeküste in MV. Hier lässt es sich herrlich flanieren. Aber was, wenn die Beine nicht mehr wollen, die Schritte schwerer fallen oder gar nicht mehr möglich sind?

Die Community Health Nurses Eric Lindemann, Laura Jenssen, Anja Jacobs (v.l.)

Interesse an Lup-Regio groß

Das Projekt „LUP-Regio“ soll die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum nachhaltig verbessern – mit Hilfe von Community Health Nurses (CHN), der Einrichtung einer Portalpraxis als zusätzlichem ambulanten Versorgungsangebot und weiteren digitalen Lösungen.