MV feiert seine Kinos
Das ganze Land sieht einen Film: So lautet das Motto am 16. März, wenn in 30 Kinos im Land „Whisky mit Wodka“ von Andreas Dresen läuft.
Das ganze Land sieht einen Film: So lautet das Motto am 16. März, wenn in 30 Kinos im Land „Whisky mit Wodka“ von Andreas Dresen läuft.
Ein Studienangebot mit 87 Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung – das bietet die Hochschule Wismar. Studieninteressierte können zusätzlich zwischen Präsenz-, Fern- oder dem dualen Studium wählen.
Am 22. März ab 14.30 Uhr lädt die Initiative „Forum Schützenwiese“ wieder zu einer Müll-Sammelaktion ein. Treffpunkt ist an der ersten Bank auf der Lindenanhöhe beim nördlichen Bolzplatz.
Ende März locken „Frühlingsträume“ nach Bothmer. Vom 28. bis 30. März wird der Bereich ums Schloss zu einem Anziehungspunkt für Gartenliebhaber, Landhausfreunde, Deko-Fans und Blumenenthusiasten. An allen drei Tagen können sie sich hier bei Ausstellern aus den verschiedenen Bereichen inspirieren lassen.
Das Autorenduo Kästner & Kästner ist am 11. April in Dorf Mecklenburg zu Gast. Um 19 Uhr präsentieren beide in der Mensa in der Karl-Marx-Straße 13 ihren neuen Roman „Tod im Schatten der Elbflut“ aus der Krimi-Reihe „Tatort Hafen“.
Die Theatergruppe der Kreismusikschule arbeitet an einer neuen Produktion. „Marijka und die 12 Monate“ unter Regie von Marina Pril ist ein zauberhaftes Familienmärchen frei nach Motiven einer alten slawischen Erzählung. Premiere ist am 18. Mai um 16 Uhr im Theater der Hansestadt Wismar.
„Wie der Wein nach Wismar kam“ ist der Name einer Sonderausstellung im stadtgeschichtlichen Museum in Wismar. Am Valentinstag können alle Weinkenner und Wismarliebhaber den Spuren des edlen Getränks bei einer besonderen Führung folgen.
„Paul Schwer – Röhre Nr. 3 – Turm Nr. 7“ Das ist der Name der neuen Installation, die aktuell im Kunstraum St. Georgen vorbereitet wird.
Es sind nicht nur „Leichen im Keller“, die diese Schule zu etwas Besonderem machen: Nach fünf Jahren Bauzeit ist in Wismar offiziell das sanierte Gebäude der Integrierten Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ eröffnet worden.
„Macht euren Tag“ heißt ein Projekt der Wismarer Bürgerstiftung, das die Förderung des sozialen Zusammenhalts zum Ziel hat und anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung aufgelegt wurde.
Die Preisträger des 39. Kreisfotowettbewerbs in Nordwestmecklenburg sind in der Marlzfabrik Grevesmühlen ausgezeichnet worden.
Wer Kaffee mag, wird dieses Festival lieben: Am 19. und 20. Oktober startet in Wismar die dritte Auflage von „ungefiltert“ im Thormann-Speicher in der Stockholmer Straße.
Menschen aus mehr als 100 Nationen leben in der Hansestadt Wismar. Durch Städtepartnerschaften ist die Stadt mit vielen Kommunen verbunden, etwa mit Lübeck, Pogradec in Albanien und Aalborg in Dänemark.
Über fünf Jahrzehnte künstlerische Aktfotografie umfasst die Fotoausstellung von Klaus Ender, die noch bis zum 6. Oktober im Schabbell in Wismar zu sehen ist.
Die bunt bemalten Herkulesbüsten erstrahlen endlich in neuem Glanz: Mitarbeiter des Entsorgungs- und Verkehrsbetriebes der Hansestadt Wismar haben das markante Wahrzeichen von Juni bis August erneuert.