Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Theatergruppe der Kreismusikschule

Eine abenteuerliche Reise

Die Theatergruppe der Kreismusikschule arbeitet an einer neuen Produktion. „Marijka und die 12 Monate“ unter Regie von Marina Pril ist ein zauberhaftes Familienmärchen frei nach Motiven einer alten slawischen Erzählung. Premiere ist am 18. Mai um 16 Uhr im Theater der Hansestadt Wismar.

Bacchus und Ariadne

Wein und Seligkeit

„Wie der Wein nach Wismar kam“ ist der Name einer Sonderausstellung im stadtgeschichtlichen Museum in Wismar. Am Valentinstag können alle Weinkenner und Wismarliebhaber den Spuren des edlen Getränks bei einer besonderen Führung folgen.

Backstein-Basilika

Backstein trifft Plexiglas

„Paul Schwer – Röhre Nr. 3 – Turm Nr. 7“ Das ist der Name der neuen Installation, die aktuell im Kunstraum St. Georgen vorbereitet wird.

Johan Wolfgang von Goethe Gebäude

Ein Haus voller Geschichte

Es sind nicht nur „Leichen im Keller“, die diese Schule zu etwas Besonderem machen: Nach fünf Jahren Bauzeit ist in Wismar offiziell das sanierte Gebäude der Integrierten Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ eröffnet worden.

Wismarer Bürgerstiftung

Nachtschwärmer auf der Rutsche

„Macht euren Tag“ heißt ein Projekt der Wismarer Bürgerstiftung, das die Förderung des sozialen Zusammenhalts zum Ziel hat und anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung aufgelegt wurde.

Preisverleihung

So schön ist der Landkreis

Die Preisträger des 39. Kreisfotowettbewerbs in Nordwestmecklenburg sind in der Marlzfabrik Grevesmühlen ausgezeichnet worden.

Kaffee Festival "ungefiltert"

Für Fans von Kaffee & Co

Wer Kaffee mag, wird dieses Festival lieben: Am 19. und 20. Oktober startet in Wismar die dritte Auflage von „ungefiltert“ im Thormann-Speicher in der Stockholmer Straße.

Portät

Wismars internationale Küche

Menschen aus mehr als 100 Nationen leben in der Hansestadt Wismar. Durch Städtepartnerschaften ist die Stadt mit vielen Kommunen verbunden, etwa mit Lübeck, Pogradec in Albanien und Aalborg in Dänemark.

Ausstellung

natürliche sinnlichkeit

Über fünf Jahrzehnte künstlerische Aktfotografie umfasst die Fotoausstellung von Klaus Ender, die noch bis zum 6. Oktober im Schabbell in Wismar zu sehen ist.

Schwedenkopf

repliken vor wendorf saniert

Die bunt bemalten Herkulesbüsten erstrahlen endlich in neuem Glanz: Mitarbeiter des Entsorgungs- und Verkehrsbetriebes der Hansestadt Wismar haben das markante Wahrzeichen von Juni bis August erneuert.

Schwedenfest

Rundum gelungenes fest

Hohe Besucherzahlen und gute Stimmung beim 23. Schwedenfest 2024 Das viertägige historische Stadtfest lockte von Donnerstag bis Sonntag rund 100.000 Besucher aus aller Welt in die Hansestadt Wismar. Damit waren es in etwa so viele Menschen wie bereits im Vorjahr.Das große Volksfest beeindruckte seine Besucher mit einer Mischung aus Historienspektakel,… 

Kirchenruine

Zeitreise in Schwarz-weiß

Herzlich willkommen zur Zeitreise: Am 27. August öffnet in der Gerichtslaube in Wismar um 19 Uhr eine Ausstellung mit Fotos von Rainer Andresen.

Literarischer Abend

Briefe zwischenKafka & JesenskÁ

Am 3. September um 19 Uhr liest Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat aus Texten von Milena Jesenská und Franz Kafka im Zeughaus in Wismar.

Fotoausstellung

Heilung des Körpers, Heilung der Seele

„Empfindungslosigkeit“: So lautet der Titel einer Ausstellung des Rostocker Künstlers Holger Stark, die noch bis zum 27. Oktober in der Nordkapelle des St.-Marien-Kirchturms in Wismar zu sehen ist.

Gruppenfoto

Besuch aus Finnland

Die Städttepartnerschaft zwischen Wismar und dem finnischen Kemi soll lebendiger werden: Dafür sprachen sich die Bürgermeister Matti Ruotsalainen und Thomas Beyer bei einem Besuch Ruotsalainens im August in der Hansestadt aus.