Zum Inhalt springen

Hansestadt Wismar

Ein Stück Geschichte

Die Stadtbibliothek Wismar nimmt ihre Abendveranstaltungen wieder auf. Am 11. August um 19 Uhr ist Kathleen Freitag zu Gast und wird aus ihrem ersten Roman „Die Seebadvilla“ lesen. Darin geht es um ein Stück deutscher Geschichte: die Aktion Rose. Während der Aktion Rose wurden 1953, vorrangig entlang der Ostseeküste, zahlreiche… 

Ein kleines Schwedenfest

Das Stadtgeschichtliche Museum Schabbell und die Deutsch-Schwedische Gesellschaft Wismar laden gemeinsam zur ersten Veranstaltung des Schabbells in diesem Sommer ein. Am 25. Juli 2020 von 10 bis 16 Uhr können sich Gäste auf Vorträge und Lesungen über die Schwedenzeit in Wismar sowie Gespräche und Kubb-Spiel im Museumsgarten freuen. Das Thema… 

Kita mit Blick auf die Ostsee

Die Stadt Wismar bekommt eine neue Kita. Auf einer Brachfläche am Lembkenhof soll die 13. und vorerst letzte Kindertagesstätte im Kreis in Trägerschaft des DRK entstehen. Für den Bau übergab Landrätin Kerstin Weiss einen Förderbescheid in Höhe von 571.633,51 Euro an Kathrin Konietzke vom DRK-Kreisverband Nordwestmecklenburg. „Wir haben uns gedacht,… 

Nordwärts hart am Wind

Einmal Ostsee komplett – das ist die Strecke, die Teilnehmer der MidsummerSail auf ihrem Törn vom südlichen zum nördlichsten Punkt des Meeres zurücklegen. Die wohl längste Segelregatta im Ostseeraum beginnt am längsten Tag des Jahres in Wismar. Am 20. Juni um 13 Uhr wird Wismars Bürgermeister Thomas Beyer auf der… 

Erinnerungen im Porträt

Moritz Jason Wippermann erhält monatlich für zunächst ein Jahr ein Caspar-David-Friedrich-Stipendium (CDF-Stipendium) in Höhe von 1.000 Euro. Der Absolvent des Diplom-Studienganges Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar wird das Stipendium nutzen, um anhand von Holz- und Linolschnitten sowie Ölpastellen zwei Porträtreihen zum Thema „Eigene Erinnerungen“ zu erarbeiten.… 

Glatter Aal und eleganter Rochen

„Rochen, Lachs, Scholle“ ist an einer Vitrine mit Ohrringen und Ketten zu lesen. Daneben „Papageifisch, Barsch und Stör“. Fische im Schmuckladen? Während sich die einen jetzt wundern, haben die anderen längst angebissen. Denn die Schmuckstücke, die Ramona Stelzer in Wismar aus Fischleder herstellt, sind etwas ganz Besonderes. Das haben in… 

Spaziergang durchs Welterbe

Wer durch das historische Wismar streift, taucht auf Schritt und Tritt in die Vergangenheit. Straßennetz, Backsteingotik, ein mittelalterlicher Wasserlauf: Die Altstadt steht exemplarisch für eine idealtypisch entwickelte Hansestadt während der Blütezeit des Städtebunds – und wurde deshalb 2002 zusammen mit dem Zentrum von Stralsund in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Welterbe –… 

Unterwegs im Museum – Schabbell öffnet wieder

Endlich Zeit fürs Museum: Das „Schabbell“ in Wismar hat nach achtwöchiger coronabedingter Schließung wieder geöffnet. Neben der Dauerausstellung zu Wismars Stadtgeschichte ist dann auch die Sonderschau „Ich zähl‘ jetzt bis drei!“ der Künstler Lena Biesalski, Susanne Gabler und Christian Schönwälder zu sehen. Das ganze Gebäudeensemble vom Gewölbekeller bis zum Dachstuhl… 

Feier ohne Handschlag

Feiern in Corona-Zeiten – es ist kompliziert. Aber ganz unbemerkt wollten die Mitarbeiter der Wismarer Stadtverwaltung das 40. Dienstjubiläum des Senators und stellvertretenden Bürgermeisters Michael Berkhahn doch nicht verstreichen lassen – und so gab es Glückwünsche und viele Vorsichtsmaßnahmen. „Raum frisch desinfiziert“ stand auf einem Schild an der Türklinke. Dahinter… 

Mit Spaß vor der Kamera

Schminken, frisieren, stylen. Die richtige Pose finden. Das Klicken der Kamera. Und alles wieder von vorn – so lange, bis die perfekten Bilder im Kasten sind: Fotoshootings können harte Arbeit sein. Und trotzdem liebt Ria Zühlsdorf ihr Hobby. Die 19-Jährige aus Kalkhorst bei Boltenhagen hat Spaß daran, vor der Kamera… 

Kreativ durch die Krise – Schabbell, Phantechnikum und Bibliothek Wismar weichen ins Netz aus

7 Tage, 7 Aufgaben. Unter diesem Motto hat das stadtgeschichtliche Museum Wismar während der Corona-bedingten Schließung Leben ins Haus gebracht. Oder besser gesagt: ins Netz. Denn statt in den Räumen an der Schweinsbrücke tummelten sich die Besucher im virtuellen Raum. „Stillleben statt Stillstand“ lautete die kreative Aufgabe, die die Phantasie… 

Hanseschau findet später statt

Die 30. Hanseschau in Wismar konnte nicht zum geplanten Termin vom 16. bis 19. April stattfinden, wurde jedoch nicht abgesagt: Der Veranstalter der Hanseschau, Das AgenturHaus GmbH, arbeitet derzeit mit verschiedenen Partnern an einem neuen Termin, der noch im Jahr 2020 liegen soll. Durch Gemeinschaft und Solidarität zwischen den organisatorischen… 

Hilfe für die Tafeln

Die Arbeit der Tafel in Wismar ist wieder angelaufen. Nachdem wegen der Corona-Krise die Tafeln im gesamten Landkreis den Betrieb eingestellt hatten – viele der ehrenamtlich Engagierten gehören selbst zur Risikogruppe – konnte jetzt in der Hansestadt ein Notbetrieb etabliert werden. Möglich machen dies junge Helfer sowie Unterstützung von Spendern… 

Projekt für junge Frauen

Es sind nicht nur die 5.000 Euro Preisgeld, die die Projektmitarbeiterinnen an der Hochschule Wismar jubeln lassen. Dass das gemeinsame Verbundvorhaben der Hochschule Wismar und der Hochschule Bremerhaven den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veranlasst hat aus 46 Bewerbungen sich für drei Projekte mit „Open:MINT“ an der Spitze zu entscheiden,… 

„Ich zähl jetzt bis drei!“ – neue Ausstellung im Wismarer Schabbell noch bis 13. April

Die Ausstellung „Ich zähl jetzt bis drei!“ präsentiert Werke dreier Künstler, die sich im weitesten Sinne mit den Strategien des Überlebens in einer zunehmend komplexeren Welt auseinandersetzen. Lena Biesalski, Susanne Gabler und Christian Schönwälder zeigen in der Unterschiedlichkeit ihrer Herangehensweisen. Sie erstellen Modelle für soziale Mechanismen, versuchen sich im Selbstexperiment…